|
Dieser Newsletter enthält Bilder. Wenn Sie die Bilder nicht sehen können oder der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie hier auf die Onlineansicht. |
|
|
|
|
Newsletter vom 03. April 2025
|
|
|
|
 |
|
|
|
Aktuelle News & Tipps Gartenratgeber Veranstaltungskalender Gartentage online
|
|
|
|
Diese E-Mail an einen Freund weiterleiten |
|
|
|
|
Liebe Gartenfreundinnen und -freunde,
statt („wie früher“) als kältester Wintermonat hat sich der diesjährige Februar als vorzeitige Frühlingsphase entpuppt. So sind die ersten Blütenpflanzen (Bild: Frühlings-Alpenveilchen) weit fortgeschritten, sogar erste Narzissen sind bereits aufgetaucht. Das verlockt natürlich auch schon zu frühen Aussaaten. Es geht also weiter in der Entwicklung, die zwar den Gärtner kurzfristig freuen mag angesichts verlängerter Saison und erweiterter Möglichkeiten, die aber mittel- bis langfristig Sorgen bereiten muss. Immerhin gibt es Prognosen, dass die Gefahr von Dürreperioden heuer geringer sei.
Neben dem Klimawandel bedrohen auch viele Auswirkungen unserer Zivilisation direkt die Vielfalt der heimischen Tier- und Pflanzenarten. Um das Bewusstsein für solche Vorgänge zu schärfen, werden von zuständigen Naturschützern und -wissenschaftlern jedes Jahr Pflanzen, Tiere und sogar ganze Landschaften zum jeweiligen Organismus des Jahres ernannt. Wir stellen in diesem Newsletter die aus der Perspektive des Garten- und Naturfreunds wichtigsten des Jahrgangs 2024 vor.
Schließlich haben einige Gartenmärkte und -schauen die schwierige Phase der letzten Jahre überdauert und öffnen demnächst wieder ihre Pforten. Der Besuch dieser Veranstaltungen, auf die wir im Anschluss sowie unter der Rubrik „Termine“ hinweisen, bietet zur Eröffnung der Gartensaison wieder viele Anregungen. Wir wünschen dazu auch dieses Jahr wieder gutes Gelingen und viel Freude bei der nachhaltigen Gartennutzung!
Euer 4ländergarten-Team
|
|
Bauernregeln
Märzenschnee tut den Saaten weh.
17. März / Gertraud, Gertrud
An St. Gertrud ist es gut, wenn in die Erd' man Bohnen tut.
Kommt Nebel, wenn die Bäume blüh'n, so wirst Du nicht viel Obst erzieh'n.
Grasmücken, die fleißig singen, wollen uns den Frühling bringen.
23. April – Georg
Auf St. Georgs Güte stehen alle Bäume in Blüte.
25. April – Markus
Ist auf Markus die dritte Buche grün, so gibt's ein gutes Jahr.
|
|
|
|
|
|
|
|
Aktuelle News & Tipps
|
|
|
4ländergarten auf der SCHAU!
Die Vorarlberger Frühjahrsmesse SCHAU! in Dornbirn von 4. bis 7. April hat 4ländergarten ein weiteres Mal eingeladen, wo wir in der frühlingshaft dekorierten Halle 12 einige Aussteller präsentieren. Schauen Sie doch bei uns vorbei!
https://schau.messedornbirn.at/besucher/planung-beratung/themenbereiche
„kunter – bunter – munter“ in Wangen
Vom 26.04. bis 6.10.2024 wird das längste Sommerfest im Allgäu gefeiert: Im Rahmen der Landesgartenschau Wangen 2024 wurde die historische Altstadt mit dem ehemaligen Industriegelände ERBA verbunden und das Gelände nachhaltig aufgewertet. Dazu hat man den neuen Argenpark, der sich wie ein grünes Band am Fluss anschmiegt, für die riesige Gartenparty herausgeputzt und geschmückt. Das Logo der Landesgartenschau Wangen 2024 steht bildhaft für die fließende Verbindung der historischen Altstadt mit dem neuen Stadtteil. In diesem Rahmen warten rund 2.000 Veranstaltungen aus den Bereichen Garten, Natur, Kunst und Kultur auf die Besucher. (Foto: LGS Wangen/Tarja Pruess)
Infos: lgswangen2024.de

|
150.000 Zwiebeln warten auf die Eröffnung: Bayerischen Landesgartenschau Kirchheim 2024
Kirchheim b. München erhält im Zuge der Landesgartenschau einen neuen Ortspark, der zum grünen Bindeglied zwischen den Gemeindeteilen Kirchheim und Heimstetten wird. Unter dem Motto Zusammen.Wachsen. schiebt die Gemeinde damit eine positive Entwicklung an und versucht möglichst viele Einwohner aus den Nachbarlandkreisen, den Nachbargemeinden und der Landeshauptstadt München mit einzubinden.
Unter vielem anderen kurz wurden vor Weihnachten auf dem Gelände knapp 150.000 Blumenzwiebeln gepflanzt. Von Januar bis April liegen sie in tiefem Schlaf, doch nach der Frostperiode sollen sie austreiben – und zur Eröffnung der Landesgartenschau am 15. Mai dann in allen Farben blühen! (Visualisierung: Kirchheim 2024 GmbH/bloomimages Berlin GmbH)
Infos: kirchheim2024.de

Keine bayerische Landesgartenschau 2026
Inzwischen wurde übrigens bekannt, dass die Stadt Tittmoning „die Pläne zur Realisierung der Bayerischen Landesgartenschau 2026 nicht weiterverfolgen“ wird. Damit zieht man die Konsequenzen aus einem vorbereiteten Bürgerbegehren, weil aufgrund der Planungsunsicherheit, unabhängig vom Ausgang des Entscheids, eine rechtzeitige Fertigstellung der Landesgartenschau nicht mehr möglich sei. Tittmoning war 2023 sehr kurzfristig mit Bewerbung und Zusage eingesprungen, nachdem zuvor schon die Stadt Schweinfurt sich von der Durchführung dieser Landesgartenschau zurückgezogen hatte.
|
|
|
|
|
|
|
 |
Blumen des Jahres
Weil ihre rosa- bis purpurfarbenen Blütenstände ab Mitte Mai sehr hübsch sind, gehört die Grasnelke(Armeria...Weiterlesen
|
Siehe auch: Baum, Heilpflanze, Landschaften, Pilz, Wildtiere und Insekten des Jahres ...Weiterlesen
 |
Blut-Weiderich (Lythrum salicaria) ist eine heimische Art, die namentlich nicht ganz so bekannt wie der erfreuliche Anblick: Wo diese Staude wächst,...Weiterlesen
|
|
 |
Der Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft (LOGL) hat die ‚Bühler Frühzwetschge‘ zur Streuobstsorte des Jahres 2024 in Baden-Württemberg...Weiterlesen
|
Johannisbeeren vermehren
Gibt es im Garten Ihrer Eltern oder Großeltern einen Johannisbeerstrauch, den Sie auch gerne im eigenen Garten hätten? Kein Problem. Der Beerenexperte Claudio Niggli von ProSpecieRara (CH) zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die Sorte vermehren und sich schon bald bei sich zuhause daran erfreuen können. zum Video
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungstipps März – Mai 2024
|
|
|
Illertisser Saatgutmarkt Sa. 09.03.2024, 10:00 Uhr — 17:00 Uhr Museum der Gartenkultur, Jungviehweide 1, 89257 Illertissen Aussteller und Aktionen rund um die Kultur- und Wildpflanzenvielfalt. Mehr...
GARTEN & AMBIENTE Bodensee Mi 20.03.2024 – So 24.03. Messe Friedrichshafen
SCHAU! Do. 04. – So 07.04., 10 – 18:00 Uhr Messe A-Dornbirn , Frühjahrsmesse Vorarlberg mit 4ländergarten-Halle 12
Vorarlberger Kräutertage Fr/Sa 05./06.04. A– 6840 St.Arbogast/Götzis Mit Vorträgen, Workshops und Abendprogramm, Tagesticket 130 €
|
Gartenlust Schloss Schleißheim Do 18. – So 21.04., 10 – 18:00 Uhr Oberschleißheim b. München
Gartentage Schloss Blutenburg Sa/So 20./21.04., 10 – 18:00 Uhr München-Obermenzing
Fürstenfelder Gartentage Fr 17. – Mo 20.05., 10 – 19:00 Uhr Kloster Fürstenfeld, Fürstenfeldbruck
Tölzer Rosentage Fr 17. – Mo 20.05., 10 – 18:00 Uhr Rosen- und Klostergarten, Bad Tölz
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ihnen gefällt unser monatlicher Newsletter? Dann empfehlen Sie ihn weiter - an Bekannte, Nachbarn, andere Gartenfreunde...!
--> Diese E-Mail an einen Freund weiterleiten
|
|
|
|

|
|
|
|
Impressum
4ländergarten-Redaktion Robert Sulzberger, Tobias Mayerhofer Weidmannstr. 17 80997 München
Kontakt: info@4laendergarten.de
Alle Texte und Daten unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nur mit Quellenangabe und Verlinkung weiterverwendet werden.
Die in diesem Newsletter veröffentlichten Inhalte sind mit Sorgfalt recherchiert. Dennoch kann keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Aus der Nutzung dieser Informationen abgeleitete Haftungsansprüche sind ausgeschlossen.
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Ihre E-Mail-Adresse wird nur für interne Zwecke verwendet und nicht an Dritte weitergegeben, also kein Spammen Ihres E-Mail-Briefkastens!
Hier geht's zur Datenschutzerklärung
Unser Newsletter wird einmal monatlich verschickt.
|
|
|
|
|
Sie möchten nicht mehr über unseren kostenlosen Newsletter informiert werden? Austragen
|