- Genau genommen ist zwischen immer- und wintergrünen Arten zu unterscheiden.
- Unter den immergrünen Laubgehölzen findet man strauchige Gestalten ebenso wie Bodendecker und Schnitthecken.
- Zahlreiche Arten wachsen am besten im Moorbeet, andere nur im Kübel.
Ganzjährig belaubte Pflanzen für viele Standorte und Verwendungen.
Aufgrund ihrer Größe und ihrer Lebensdauer prägen Gehölze den Garten. Immergrüne Arten nehmen noch einmal eine besondere Stellung ein – nicht nur, weil sie im Herbst weniger Arbeit machen, sondern weil sie auch während der kalten Jahreszeit ihre Lebensfunktionen vollständig aufrecht erhalten.
Wie die Immergrünen behalten zwar auch die wintergrünen Arten ihr Laubkleid über den Winter und sorgen für Grün. Sie werfen es aber mit dem Austrieb der neuen Blätter im folgenden Frühjahr zumindest teilweise ab.
Ganz einfache Sträucher…
Zu den immergrünen Arten gehören lockere, aufrechte Büsche wie verschiedene Schneeball-Arten oder der Feuerdorn, der mit einem üppigen Frucht-Behang die Blicke auf sich zieht (Bild rechts). Der Feuerdorn ist nur bedingt immergrün: Bei strengem oder anhaltendem Frost verlieren die dornigen Zweige ihre Blätter, begrünen sich im Frühjahr aber bald wieder. Stechpalmen und Mahonien zeichnen sich durch glänzend ledrige Blätter mit stechenden Rändern aus. Im weiteren Sinn kann man auch die zahlreichen Bambusarten zu den immergrünen Gehölzen zählen, wobei es sich eigentlich um Gräser handelt.
Viele Immergrüne sind sehr gut schnittverträglich; erforderlich ist diese Maßnahme allerdings nur in seltenen Fällen. Beim Liguster beispielsweise gibt es neben einigen sommergrünen auch ideale Arten und Sorten für ganzjährig blickdichte Schnitthecken. Ganz ähnlich ist es bei den Berberitzen.
Buchs verträgt den Schnitt besonders gut und eignet sich daher nicht nur für niedrige Beeteinfassungen, sondern lässt sich auch zu Kegel-, Kugel- und anderen Gestalten streng formieren, wenn man früh genug damit beginnt.
Mit ihrem Laub verbrauchen und verdunsten Immergrüne auch im Winter Wasser. Deshalb sollte man sie im Herbst vor der Frostperiode sowie während milder Phasen mitten im Winter gelegentlich ausgiebig mit Wasser versorgen.
Ältere Sträucher lassen sich auch gut verjüngen, beispielsweise wenn sie verkahlen oder zurückgefroren sind. Ist einmal ein starken Rückschnitt unumgänglich, so nimmt man diesen am besten im zeitigen Frühjahr vor.
… und Spezialisten für bestimmte Situationen
Eine wichtige Rolle in der Gartengestaltung spielen Bodendecker wie das Immergrün (Vinca), die vielseitige Felsenmispel (Cotoneaster) oder das Dickmännchen (Pachysandra) für halbschattige Lagen. Der Efeu erklettert normalerweise mit seinen Haftwurzeln Bäume und Mauern. Mangels einer solche Rankhilfe kann er sich jedoch wie ein Bodendecker verhalten, ähnlich wie der Kletter-Spindelstrauch (Euonymus fortunei).
Eine ganze Reihe von Immergrünen findet man in der Gruppe der Moorbeetpflanzen. Am bekanntesten und beliebtesten ist sicherlich der Rhododendron; es gibt darunter aber auch Arten,die lediglich sommergrün sind, also im Winter ihr Laub abwerfen.
Später und eine Ebene tiefer blühen die Heide- Arten Calluna und Erica. Dazwischen bewegen sich mehr oder weniger hübsche, zarte Blütenpflanzen wie Berglorbeer (Kalmia), Lavendelheide (Pieris), Skimmie oder Scheinbeere (Gaultheria) Bodendecker und viele mehr.
Auch unter den Arten, die bei uns nicht winterhart sind und deshalb als Kübelpflanzen kultiviert werden, findet man immergrüne, wie Oleander, Lorbeer, Aukube oder Citrus-Arten. Voraussetzung ist allerdings, dass sie dazu zum Beispiel im Wintergarten auch ganzjährig Verhältnisse mit ausreichend Licht und Wärme finden.
Immergrüne Laubgehölze - Übersicht
Deutscher Name | Botanischer Name | Standort | Wuchs, Verwendung |
Berberitze | Berberis spec. | so-hs | Schnitthecken, versch. Höhen, dornig |
Buchsbaum | Buxus sempervirens | so-hs | Solitär, Schnitthecken, Beeteinfassungen, Formschnitt |
Efeu | Hedera helix | hs-sch | Kletterer (Haftwurzeln) und Bodendecker für schattige Bereiche |
Felsenmispel | Cotoneaster spec. | so-hs | Verschiedene Formen, u.a. robuste Bodendecker |
Feuerdorn | Pyracantha coccinea und Hybriden | so | Dornig, sparrig, zahlreiche orangerote Früchte |
Kirschlorbeer | Prunus laurocerasus | so-hs | Große ledrige Blätter, schnittverträglich, nicht immer vollständig frosthart |
Liguster | Ligustrum-Arten und -Sorten | so-hs | Schnitt- und Wildhecken, Formschnitt |
Mahonie | Mahonia aquifolium | so-sch | Stachelige Blätter, gelbe Blüten, blaue Früchte |
Schneeball | Viburnum rhytidophyllum, V. x burkwoodii | so-hs | Weiße Blütendolden, zweite Art wintergrün |
Spindelstrauch | Euonymus fortunei | so-sch | Kletternd oder kriechend als Bodendecker |
Stechpalme | Ilex aquifolium | hs-sch | Ledrig glänzende, stachelige Blätter, roter Fruchtschmuck |
Moorbeetpflanzen (für sauren Boden) | |||
Alpenrose | Rhododendron spec. | hs-sch | Ledriges Laub, üppige Blüte im Frühjahr |
Berglorbeer | Kalmia angustifolia, K. latifolia | so-hs | Kleine Sträucher mit hübschen Blüten |
Lavendelheide | Pieris japonica | hs | Sparrig aufrecht, hängende weiße Rispen |
Skimmie | Skimmia japonica | hs-sch | Kleiner Busch, rote Früchte über Winter |
* so = sonnig, hs = halbschattig, sch = schattig