- Balkonpflanzen unterscheiden sich in Blütenform und -farbe, Wuchsform und Ansprüchen.
- Unersetzlich für gekonnte Kombinationen sind Strulturpflanzen mit attraktivem Laub, die zwischen den bunten Blüten vermitteln.
Die Bepflanzung von Fenstersimsen und Balkonen gehört nicht nur in ländlichen Gebieten zu unserer Wohnkultur. Sie ist eine Zierde des Hauses und ein farbenprächtiger Blickfang auch für die Passanten.
Ist der Standort sonnig und steht die Fernwirkung im Vordergrund, eignet sich eine einheitliche Bepflanzung hervorragend mit Geranien, aber auch Petunien, Strauchmargeriten und Verbenen. Bei kleineren Pflanzeinheiten sind die Feinheiten einer Kombination von größerer Bedeutung. Hierfür steht mittlerweile eine reiche Auswahl an geeigneten Arten zur Verfügung.
Dabei ist auch ein Trend zu Strukturpflanzen festzustellen: Bei diesen Arten wirkt vornehmlich das Blattwerk. Sie dienen dazu, die Blütenpflanzen zu umrahmen, zu verbinden und damit letztlich in ihrer Wirkung zu verstärken
Dauerblüher aller Art
In Frage kommen vordringlich ein- oder zweijährige Arten; letztere sind allerdings geschützt zu überwintern, weil sie bei uns nicht winterhart sind. Entscheidend ist, dass sie sich durch Stecklinge vermehren lassen, während man die Einjährigen aussäen muss. Doch in beiden Fällen bietet der Gartenmarkt vorgezogene Pflanzen.
Neben den bekannten Stars wie Geranien oder Petunien sowie Fuchsien und Fleißiges Lieschen für den Schatten, gibt es eine Vielfalt von vielleicht nicht so auffälligen, dabei aber nicht weniger attraktiven Arten, aus denen der Balkongärtner wählen kann. Sie werden gerne einzeln oder in symmetrischer Anordnung in artenreichen Kombinationen gepflanzt, seltener auch in kleinen Gruppen.
Blütenpflanzen für volle Sonne
Fächerblume (Scaevola)
Blüte: zahlreiche kleine blaue Fächer
Wuchs: langtriebig überhängend
Kapkörbchen (Osteospermum und Dimorphotheca)
Blüte: Margeritensterne in Rottönen, Lila, Weiß, Gelb.
Wuchs: aufrecht, bis 40 cm; sehr wärmebedürftig
Mittagsgold (Gazania)
Blüte: große Sterne in Gelb-, Rot- und Brauntönen.
Wuchs: niedrige Horste, bis 25 cm; blüht nur bei Sonnenschein.
Vanilleblume (Heliotropium)
Blüte: Violett
Wuchs: aufrecht, bis 50 cm; stark duftende Blüten
Wandelröschen (Lantana)
Blüte: Dolden in sich verändernden Farben von Gelb, über Orange bis Rot, auch weiß
Wuchs: aufrecht, bis 50 cm; auch Hochstämmchen
Zwerg- Strohblume (Helichrysum)
Blüte: strohige Blüten in Gelb, auch weiß und Rosatöne; zum Trocknen geeignet
Wuchs: aufrecht, bis 50 cm
Für Halbschatten gut geeignete Blüher
Blaues Gänseblümchen (Brachyscome)
Blüte: blau (violett, rosa), oft mit gelber Mitte
Wuchs: buschig-überhängend, bis 30 cm
Elfensporn (Diascia)
Blüte: viele kleine Blüten meist in Rosa- und Rottönen
Wuchs: zierlich, überhängend, bis 30 cm
Goldtaler (Asteriscus)
Blüte: Goldgelb.
Wuchs: Überhängend, bis 30 cm. Ausdauernd blühend
Husarenknöpfchen (Sanvitalia)
Blüte: unzählige kleine gelbe Sterne (im Bild kombiniert mit dem Kapkörbchen)
Wuchs: flach, überhängend
Männertreu (Lobelia erinus)
Blüte: dicht übersät mit kleinen Blüten von Bau bis Violett
Wuchs: bis 25 cm hohe Polster; einjährig
Schneeflocke (Sutera diffusus syn. Bacopa-Hybride)
Blüte: kleine weiße Sternchen, auch lila und rosa
Wuchs: flach überhängend; Substrat nicht austrocknen lassen!
Strukturpflanzen
Obwohl vielfältige Blüten wesentlich zur Attraktivität der Pflanzung beitragen, sonnte man versuchen, mit Strukturpflanzen auch Ruhepunkte zu setzen.
Zu beachten ist, dass auch diese Strukturpflanzen unterschiedliche Standorte bevorzugen. Während Silber-Strohblume (Helichrysum petiolare), Süßkartoffel (Ipomea, dunkellaubige Form im Bild rechts) und Weihrauch (Plectranthus) einen voll sonnigen Standort lieben, gedeihen Gundermann (Glechoma), Bunt- (Solenostemon syn. Coleus) und Taubnessel (Lamium) besser in halbschattigen Lagen, der winterharte Efeu sogar in vollem Schatten.
Wichtig ist zudem, dass beim Kombinieren die Nährstoffbedürfnisse berücksichtigt werden. Stark wachsende Arten wie Weihrauch oder Silberblatt passen am besten zu anderen Starkzehrern wie Geranien und Petunien; im Übrigen ist hier ein größerer Pflanzabstand zu berücksichtigen.
Gelbbunte Blätter harmonieren sehr gut mit Blüten in Gelb, Orange oder Dunkelrot, aber auch eine komplementäre Kombination mit violettblaue Blüten ist sehr wirkungsvoll. Weißbuntes oder silbriges Laub hingegen passt besser zu blauen, purpur- oder rosafarbenen Blüten.
Weitere Balkonpflanzen
Mehrjährige: Elfenspiegel (Nemesia), Kap-Aster (Felicia), Knollenbegonie, Köcherblume (Cuphea), Nachtkerze (Oenothera), Pantoffelblume
Einjährige: Duftsteinrich, Leberbalsam, Studentenblume (Tagetes), Wucherblumen, Ziersalbei, Ziertabak (Nicotiana), Zinnien
Strukturpflanzen: Blattgeranien, Kalmus, Silberblatt (Senecio)