Die Strahlen der Märzsonne, zahlreiche Frühblüher und das Gezwitscher der Vögel locken den Gärtner aus der Reserve. Und nicht zuletzt die Verheißung: Frühlingsbeginn!
Wenn Ihnen die Knospen Ihrer Schwarzen Johannisbeeren ungewöhnlich groß und rund vorkommen, sind vermutlich Johannisbeergallmilben am Werk. Mit bloßem Auge…
Tröge bieten kleinwüchsigen Standortspezialisten ein ideales Zuhause und dem Auge einen reizenden Blickfang. Leider sind alte Steintröge nur schwer zu…
Die Gemeine Berberitze (Berberis vulgaris) wird wegen ihrer Schnittverträglichkeit gerne als robuste, dornige Schutzhecke eingesetzt. Häufig erzählt man sich auch,…
Viele Sommerblumen und einjährige Kletterpflanzen können jetzt auf der Fensterbank oder im Frühbeet vorgezogen werden. Dahlien, Gladiolen und Canna blühen…
Eine organische Mulchauflage bieten viele Vorteile für Stauden- und Gehölzpflanzungen (Baumscheiben). Verdunstung, konkurrierender Unterwuchs und Bodenerosion werden unterdrückt und die…
Wo wärmebedürftige Arten wie Tomaten, Paprika, Gurken oder Kräuter aufgrund ungünstigen Kleinklimas Probleme haben, kann ein Kraterbeet die Lösung sein.…
An sonnigen Tagen kann sich der Frühbeetkasten derart aufheizen, dass die Jungpflanzen darin Schaden nehmen. Durch rechtzeitiges Schattieren oder Frischluftzufuhr…
Die orangefarbenen Larven des Schnellkäfers, Drahtwürmer genannt, fühlen sich in feuchten Rasen- und Wiesenflächen besonders wohl. Zur Plage werden sie…