Die altehrwürdige Sauerkirschensorte 'Schattenmorelle' wird wegen Ihrer hohen Anfälligkeit für Krankheiten (z. B. Monilia) in manchen Regionen nicht mehr empfohlen.…
Im laublosen Zustand lassen sich Krankheitsherde und Schadstellen an den Gehölzen leichter entdecken. Die vom Obstbaumkrebs befallenen Triebe beispielsweise sollten…
In ländlich gelegenen Gärten lassen Obstgärtner beim winterlichen Schnitt gerne etwas frisches Schnittgut an äußeren Bereichen liegen. Ein solcher Haufen…
Wenn das Laub gefallen ist, lassen sich angeschwollene und aufgeplatzte Triebe, die der Obstbaumkrebs verursacht, leicht erkennen. Schneiden Sie Wucherungen…
Äpfel gehören in mehrfacher Funktion zu Weihnachten. Zum Beispiel werden sie gerne als traditioneller Christbaumschmuck verwendet – bevorzugt die kleinen,…
Solange der Boden nicht gefroren ist, ist Pflanzzeit für robuste Obstgehölze, die jetzt wurzelnackt angeboten werden. Wurzelnackte Gehölze sind wesentlich…
Beerensträucher und Obstgehölze schätzen es, wenn ihre Wurzeln unter einer wärmenden Mulchdecke überwintern. Leider ziehen solche Wärmeoasen Wühlmäuse an, die…
Junge, frisch gepflanzte Reben sind an der Veredlungsstelle, dem Knotenpunkt von Wurzelstock und Edelreis, besonders empfindlich. Als Winterschutz können Sie…
Solange der Boden nicht gefroren ist, können Sie preisgünstige wurzelnackte Obstgehölze setzen. In gefährdeten Lagen schützen Drahthosen junge Gehölze vor…