Die besten Gartentipps im Juni

Die besten Gartentipps im Juni (88)

Der Juni wird im Allgemeinen mit dem Frühsommer gleichgesetzt. Dieser beginnt, wenn die Apfelbäume verbühen und die Ebereschen zu blühen beginnen. Zu tun gibt's in dieser Zeit einiges.

Wenn Sie Ihre Buchskugel oder die Buchshecke wieder in Form bringen wollen, sollten Sie das am besten in der zweiten…
Duftende Rosenblüten sind auch außerhalb der Rabatte eine Versuchung für die Sinne. Ein Tee schmeckt vielleicht nicht besonders betörend und…
Durch Formschnitt lässt sich manch eintöniges Grün zum ganzjährigen Blickfang trimmen. Paradegehölze dafür sind Buchs und Eibe. Bei Würfeln oder…
Als klassischer Salat der zweiten Jahreshälfte kommt die Endivie üblicherweise zwischen Mitte Juni und Mitte Juli ins Beet – entweder…
Jetzt ist eine gute Zeit, um Brunnenkresse (Nasturtium officinale) zu säen. Wichtigste Bedingung zum Wachsen und Gedeihen: ein dauerhaft feuchter…
Als Rambler fasst man in der Regel wüchsige, kletternde Hybriden verschiedenster Wildrosenarten zusammen, die dennoch recht unterschiedliche Wuchsformen bilden. Sie blühen…
Ein Feldsalat für den Sommer, der nicht schießt und Farbe ins Beet und auf den Teller bringt? Gibt's nicht. Was…
Akeleien säen sich liebend gern selbst aus, tauchen Jahr für Jahr an unverhofften Plätzen auf und überraschen mit immer neuen…
Damit aus den dünnen Fechsern eine wohlgeformte, möglichst dicke Meerrettichstange wird, legt man sie gegen Ende des Monats frei und…
Nach der Erdbeer-Blüte ist eine Mulchdecke fast unumgänglich. Dabei ist allerdings zu beachten, dass sich auch Schnecken in dieser Schutzschicht…
Das ständige Ausschneiden welker Blüten ist bei öfter blühenden Rosen eine lohnende Fleißaufgabe. Die Edelblüher werden so zu raschem Neuaustrieb…
Wenn der Rasen im Frühsommer so richtig auf Touren kommt, überfordert das viele Mähgut den Komposthaufen. Wirft man das feuchte…
Ob klein oder groß - Säulenäpfel erobern immer mehr Gärten. Die schlanken Bäume passen nicht nur überall hin, sie brauchen…
Das Franzosenkraut (Galinsoga parviflora) wird auch Knopfkraut genannt und stammt nicht etwa aus Frankreich, sondern aus Südamerika. Seinen Namen erhielt…
Zum Herbst ist's noch lang hin und trotzdem erntet mancher Walnussbaumbesitzer jetzt schon Nüsse. Nach alten Rezepten werden die jungen…
Nicht nur der (saure) Boden bestimmt, wie üppig ein Rhododendron gedeiht und blüht. Jetzt, da der Flor welkt, sollten Sie…
Im Juni dürfen vorgezogene Lauch-Pflänzchen für die Herbst- und Winterernte ins Beet. Um schöne lange weiße Schäfte zu bekommen, müssen…
Der Gartenzaun bildet für charmante Staudenbilder einen idealen Rahmen. Gerade unter den üppigen Prachtblühern gibt es einige anlehnungsbedürftige Arten, die…
Kaum haben Funkien ihre ornamentalen Blätter entrollt, werden sie auch schon von gefräßigen Schnecken durchlöchert. Da das ewige Streuen von…
Kirschen rot, Spargel tot. Spätestens am Johannitag (24. Juni) wird der letzte Spargel gestochen. Danach dürfen die Pflanzen durchtreiben und…
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.