Die besten Gartentipps im Januar

Die besten Gartentipps im Januar (84)

Das eine oder andere vorwitzige Blütlein kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Januar ein Monat der Ruhephase ist. Doch auch jetzt gibt es einiges zu tun.

Gute Anzuchterde sollte keimfrei, wasserdurchlässig und nährstoffarm sein, damit sich die Schützlinge ein bisschen anstrengen müssen und kräftig wurzeln. Normale…
Die Mahonien-Kreuzung ’Winter Sun’ (Mahonia x media) ist ein Lichtblick in trüben Winterwochen. Ihre leuchtend goldgelben Blütentrauben öffnen sich oft…
Die geruhsame Zeit in der warmen Stube bietet sich an, um neue Beete und Gartenecken zu planen. Als Grundlage für…
Am geschützten Standort übersteht der Pfirsichbaum winterliche Kälte meist ohne Probleme. Spätfröste im März und April können ihm aber schwere…
Bevor eingelagerte Äpfel oder Birnen schlapp machen, kann man sie gedörrt in die Verlängerung schicken. Man entfernt Kernhaus und Stiel…
Wer Wert auf einen makellosen grünen Teppich legt, sollte diesen im Winter möglichst wenig betreten. Gefrorene Halme brechen bei Belastung…
Dass Frostgrade den Geschmack von Rosenkohl und Grünkohl versüßen ist kein Gärtnerlatein. Tatsächlich hemmt Kälteeinwirkung den Abbau von Zuckerstoffen. Dabei…
Wer im Spätsommer in den Genuss der Artischockenblüte kommen möchte, sollte bereits im Januar oder Februar mit der geschützten Anzucht…
Der Abfall des winterlichen Gehölzschnitts sollte im ökologisch sinnvollen Garten nicht vollständig entsorgt werden oder im Häcksler landen. Wer eine…
Vernachlässigtes Werkzeug kostet beim Start in die Saison Zeit und Nerven. Machen Sie sich schon jetzt daran, gebrochene Stiele zu…
So schön ein in Schnee gepacktes Gewächs auch aussieht – viele immergrüne Bäume und Sträucher leiden unter dem schweren Gewicht.…
Bei schnee- und frostfreiem Boden lassen sich die Wurzeln des Löwenzahns zu Tage fördern und im Keller zur zarten Salatbeigabe…
Bringen Sie Farbe ins Gemüsebeet und nehmen Sie bunte Sorten auf die Beststellliste. Zu den Blatt-Klassikern zählen die farbfrohen Sorten…
Der Name ist Programm: Bei der Chinesischen Winterblüte (Chimonathus praecox) erscheinen die cremegelben Blütenglocken mit ihrem purpurnen Zentrum mitten im…
Haben Sie einen Hyetometer? Klingt recht technisch, ist aber nur die wissenschaftliche Bezeichnung für einen simplen Niederschlagsmesser. Solche gibt es…
Zimmerpflanzen haben im Winter mit Lichtmangel zu kämpfen. Stauben Sie die Pflanzen hin und wieder ab! Geranien und andere „langsame“…
Der frostharte Feldsalat bietet im Winter eine gesunde Alternative zu importierten Salaten. Er enthält von allen Salaten den höchsten Vitamin-C-Gehalt…
Streusalzschäden machen sich oft erst im Frühjahr oder Sommer bemerkbar, wenn Pflanzen aus heiterem Himmel vertrocknen. Noch schleichender sind die…
In harten Wintern wie dem vergangenen kann es bei Temperaturen unter –20 °C zu Holzschäden an unseren heimischen Obstgehölzen kommen.…
Die ersten Saatschalen des Jahres gehören den Kaltkeimern. Wer jetzt sät, sollte die Schalen jedoch zunächst für 2 bis drei…