Die besten Gartentipps im Januar

Die besten Gartentipps im Januar (84)

Das eine oder andere vorwitzige Blütlein kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Januar ein Monat der Ruhephase ist. Doch auch jetzt gibt es einiges zu tun.

Streusalzschäden machen sich oft erst im Frühjahr oder Sommer bemerkbar, wenn Pflanzen aus heiterem Himmel vertrocknen. Noch schleichender sind die…
So schön ein in Schnee gepacktes Gewächs auch aussieht – viele immergrüne Bäume und Sträucher leiden unter dem schweren Gewicht.…
Junge Obstbäume brauchen die ersten Jahre einen Stützpfahl, klein bleibende Apfelbäume sogar zeitlebens. Letztere stehen in der Regel auf schwach…
Wer sich nach frischem Salat aus dem eigenen Garten sehnt, kann dafür sich bei frost- und schneefreier Witterung mit einem…
Ein Dünge-Tipp aus Großmutters Zeiten: Schütten Sie den Kartoffelwasser nach dem Kochen nicht weg. Ist der Sud abgekühlt ergibt er…
Wenn dicke Äste ausgedient haben, muss die Säge ran. Grundsätzlich ist es egal, welche Säge Sie dabei verwenden – stabil…
Fast alle Blütensträucher lassen sich in der laublosen Zeit ganz einfach durch Steckhölzer vermehren. Der Aufwand lohnt sich so richtig,…
Am geschützten Standort übersteht der Pfirsichbaum winterliche Kälte meist ohne Probleme. Spätfröste im März und April können ihm aber schwere…
In harten Wintern wie dem vergangenen kann es bei Temperaturen unter –20 °C zu Holzschäden an unseren heimischen Obstgehölzen kommen.…
Samen bleiben möglichst lange keimfähig, wenn sie trocken, kühl (0-10°C) und dunkel aufbewahrt werden. Stecken Sie angebrochene Tütchen am besten…
Die Trockenfäule (Ascochyta) ist eine Pilzkrankheit an Oleandern, die hauptsächlich im Winterquartier auftritt. Nicht Trockenheit, sondern (luft-)feuchte Räume, Wintergärten oder…
Mitten im Winter bietet sich eine günstige Gelegenheit um Gehölze zu verpflanzen, die schon mehrere Jahre angewachsen sind. Dabei macht…
Um den grünen Daumen in Schwung zu halten, kann man sich im Winter frische Sprossen auf der Fensterbank ziehen. Wer…
Der frostharte Feldsalat bietet im Winter eine gesunde Alternative zu importierten Salaten. Er enthält von allen Salaten den höchsten Vitamin-C-Gehalt…
Im grauen Winter haben Zimmerpflanzen häufig mit Lichtmangel zu kämpfen. Weil das Licht noch dazu meist nur aus einer Richtung…
Das Glück der vierblättrigen Sylvester-Mitbringsel ist häufig nur von kurzer Dauer. Die trocken-warme Heizungsluft über der Fensterbank, der der aus…
Zur Blütezeit im Winterhalbjahr brauchen Alpenveilchen (Cyclamen persicum) einen zwar hellen, aber vor direkter Sonne geschützten Platz im Haus. Noch…
An frostfreien Tagen können Obstbäume geschnitten werden. Junge Bäume vor Wildverbiss schützen. Kontrollieren und erneuern Sie bei Bedarf die Baumpfähle…
Mit seinen zungenförmigen Wedeln unterscheidet sich der Hirschzungenfarn (Asplenium scolopendrium) ganz deutlich von den anderen heimischen Farnen. Und anders als…
Pflanzen und Fische, die im Gartenteich überwintern, brauchen laufend Sauerstoff – auch im Winter. Im Naturteich sorgen aufrechte Halme von…
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.