Die besten Gartentipps im Januar

Die besten Gartentipps im Januar (84)

Das eine oder andere vorwitzige Blütlein kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Januar ein Monat der Ruhephase ist. Doch auch jetzt gibt es einiges zu tun.

Auf die Blüten der bizarren Blattschöpfe muss man mitunter jahrelang warten. Wenn es trotz hellem Platz und fachgerechter Pflege einfach…
Mit seinen zungenförmigen Wedeln unterscheidet sich der Hirschzungenfarn (Asplenium scolopendrium) ganz deutlich von den anderen heimischen Farnen. Und anders als…
Jetzt ist die Zeit günstig, um den Anbau auf dem Gemüseebeet zu planen, neue Sorten auszuwählen und den alten Saatgutbestand…
Die ersten Saatschalen des Jahres gehören den Kaltkeimern. Wer jetzt sät, sollte die Schalen jedoch zunächst für 2 bis drei…
Kühl gelagerte Äpfel versorgen uns über Winter mit Vitaminen. Während der Lagerung sollte man sie regelmäßig kontrollieren; andernfalls können einzelne…
Immergrüne Pflanzen dürsten auch im Winter. Giessen Sie gelegentlich an frostfreien Tagen. Kontrollieren sie im Herbst gepflanzte Stauden. Hochgefrorene Pflanzen…
Ein Dünge-Tipp aus Großmutters Zeiten: Schütten Sie den Kartoffelwasser nach dem Kochen nicht weg. Ist der Sud abgekühlt ergibt er…
Die Mahonien-Kreuzung ’Winter Sun’ (Mahonia x media) ist ein Lichtblick in trüben Winterwochen. Ihre leuchtend goldgelben Blütentrauben öffnen sich oft…
Junge Obstbäume brauchen die ersten Jahre einen Stützpfahl, klein bleibende Apfelbäume sogar zeitlebens. Letztere stehen in der Regel auf schwach…
Wer im Spätsommer in den Genuss der Artischockenblüte kommen möchte, sollte bereits im Januar oder Februar mit der geschützten Anzucht…
Der Name ist Programm: Bei der Chinesischen Winterblüte (Chimonathus praecox) erscheinen die cremegelben Blütenglocken mit ihrem purpurnen Zentrum mitten im…
Die geruhsame Zeit in der warmen Stube bietet sich an, um neue Beete und Gartenecken zu planen. Als Grundlage für…
Die Vegetationsruhe ist der ideale Zeitpunkt, um Scheren und andere Schnittwerkzeuge zu pflegen. Verdreckte Teile lässt man am besten in…
Blattläuse, Bakterien und Pilze verabscheuen die ätherischen Öle, die Knoblauch absondert. Was zur biologischen Insektenabwehr im Garten funktioniert, ist auch…
Wenn eine Zimmerlinde (Sparrmannia africana) das Blühen verlernt, liegt das oft am falschen Winterquartier. Im warmen Wohnzimmer fühlt sich der…
Streusalzschäden machen sich oft erst im Frühjahr oder Sommer bemerkbar, wenn Pflanzen aus heiterem Himmel vertrocknen. Noch schleichender sind die…
Zimmerpflanzen haben im Winter mit Lichtmangel zu kämpfen. Stauben Sie die Pflanzen hin und wieder ab! Geranien und andere „langsame“…
Der Abfall des winterlichen Gehölzschnitts sollte im ökologisch sinnvollen Garten nicht vollständig entsorgt werden oder im Häcksler landen. Wer eine…
Der Knollenziest (Stachys affinis) ist eine noch wenig bekannte Delikatesse, die den ganzen Winter hindurch geerntet werden kann. Weil seine…
Der „Winterspargel" kann den ganzen Winter hindurch im Beet verweilen und immer dann geerntet werden, wenn der Frost den Boden…