Das eine oder andere vorwitzige Blütlein kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Januar ein Monat der Ruhephase ist. Doch auch jetzt gibt es einiges zu tun.
Mit seinen zungenförmigen Wedeln unterscheidet sich der Hirschzungenfarn (Asplenium scolopendrium) ganz deutlich von den anderen heimischen Farnen. Und anders als…
Kühl gelagerte Äpfel versorgen uns über Winter mit Vitaminen. Während der Lagerung sollte man sie regelmäßig kontrollieren; andernfalls können einzelne…
Immergrüne Pflanzen dürsten auch im Winter. Giessen Sie gelegentlich an frostfreien Tagen. Kontrollieren sie im Herbst gepflanzte Stauden. Hochgefrorene Pflanzen…
Die Mahonien-Kreuzung ’Winter Sun’ (Mahonia x media) ist ein Lichtblick in trüben Winterwochen. Ihre leuchtend goldgelben Blütentrauben öffnen sich oft…
Der Name ist Programm: Bei der Chinesischen Winterblüte (Chimonathus praecox) erscheinen die cremegelben Blütenglocken mit ihrem purpurnen Zentrum mitten im…
Blattläuse, Bakterien und Pilze verabscheuen die ätherischen Öle, die Knoblauch absondert. Was zur biologischen Insektenabwehr im Garten funktioniert, ist auch…