Die besten Gartentipps im Januar

Die besten Gartentipps im Januar (84)

Das eine oder andere vorwitzige Blütlein kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Januar ein Monat der Ruhephase ist. Doch auch jetzt gibt es einiges zu tun.

Bevor eingelagerte Äpfel oder Birnen schlapp machen, kann man sie gedörrt in die Verlängerung schicken. Man entfernt Kernhaus und Stiel…
Der „Winterspargel" kann den ganzen Winter hindurch im Beet verweilen und immer dann geerntet werden, wenn der Frost den Boden…
Das Glück der vierblättrigen Sylvester-Mitbringsel ist häufig nur von kurzer Dauer. Die trocken-warme Heizungsluft über der Fensterbank, der der aus…
Wer Wert auf einen makellosen grünen Teppich legt, sollte diesen im Winter möglichst wenig betreten. Gefrorene Halme brechen bei Belastung…
Gemüse und Obst, das mangels kühlen Kellers im Schuppen, in der Gartenlaube oder auf dem Balkon lagert, ist frostgefährdet. Für…
Sobald der Januar sein frostiges Programm für ein paar milde Tage unterbricht, lässt der Winterjasmin (Jasminum nudiflorum) nicht lange auf…
Pflanzen und Fische, die im Gartenteich überwintern, brauchen laufend Sauerstoff – auch im Winter. Im Naturteich sorgen aufrechte Halme von…
Die meisten flüssigen Dünge- oder auch Pflanzenschutzmittel verlieren ihre Wirksamkeit, wenn sie gefrieren. Lagern Sie solche Mittel idealerweise möglichst kühl,…
Zimmerpflanzen haben im Winter mit Lichtmangel zu kämpfen. Stauben Sie die Pflanzen hin und wieder ab! Geranien und andere „langsame“…
Dahlien kann man kurz vor dem Pflanzen per Knollenteilung vermehren. Eine wesentlich höhere Ausbeute erhält man aber, wenn man im…
Wühlmäuse sind im unwirtlichen Januar dankbar für jede junge Obstbaumwurzel, die sie anfressen können. Wegen der Nahrungsknappheit lassen sich die…
Der schwedische Brauch, den ausgedienten Baum am 13. Januar aus dem Fenster zu werfen, ist keine ideale Entsorgungsmethode. Es sei…
Die Wurzelpetersilie liefert uns im Winter nicht nur würzige Rüben, sondern auch aromatisches vitaminhaltiges Grün. Zur Treiberei bestimmte Wurzeln müssen…
Am geschützten Standort übersteht der Pfirsichbaum winterliche Kälte meist ohne Probleme. Spätfröste im März und April können ihm aber schwere…
Wer noch keinen guten Vorsatz fürs neue Jahr hat: Wie wärs mit einem Gartentagebuch? Ein solches Tagebuch kann ein bloßes…
Büschelartige, zwergige Auswüchse an Bäumen, die der Volksmund als "Hexenbesen" bezeichnet sind eine Laune der Natur, die man dekorativ zu…
Wissenschaftler der TU München haben kürzlich 12 Geruchsstoffe ausfindig gemacht, die für das unverkennbare Aroma der Erdbeere verantwortlich sind. Als…
Bei der Haselnuss sitzen die männlichen Blütenkätzchen und die unscheinbaren weiblichen Blüten zwar auf einem Strauch – sie können aber…
Die ersten Saatschalen des Jahres gehören den Kaltkeimern. Wer jetzt sät, sollte die Schalen jedoch zunächst für 2 bis drei…
Bei schnee- und frostfreiem Boden lassen sich die Wurzeln des Löwenzahns zu Tage fördern und im Keller zur zarten Salatbeigabe…