Die besten Gartentipps im Juni

Die besten Gartentipps im Juni (88)

Der Juni wird im Allgemeinen mit dem Frühsommer gleichgesetzt. Dieser beginnt, wenn die Apfelbäume verbühen und die Ebereschen zu blühen beginnen. Zu tun gibt's in dieser Zeit einiges.

Viele Seerosen-Arten wuchern im Laufe der Jahre. Sie schieben ihre Blätter übereinander und bilden kaum noch Blüten. Zeit für eine…
Im Steinbeet verabschiedet sich allmählich der Frühjahrsflor und üppige Polsterstauden wie Blaukissen (Aubrieta), Schleifenblume (Iberis sempervirens), Polster-Phlox (Phlox Subulata-Gruppe) und…
Gurken und Melonen lieben gleichmäßig warme Temperaturen und ganz besonders warme Füße. Deshalb werden die Kürbisgewächse gerne auf schwarzer Mulchfolie…
Als Rambler fasst man in der Regel wüchsige, kletternde Hybriden verschiedenster Wildrosenarten zusammen, die dennoch recht unterschiedliche Wuchsformen bilden. Sie blühen…
Wenn der Rasen im Frühsommer so richtig auf Touren kommt, überfordert das viele Mähgut den Komposthaufen. Wirft man das feuchte…
Gießen Sie möglichst nur den Wurzelbereich; Nasse Blätter können in praller Sonne „verbrennen" oder Pilzbefall begünstigen; Außerdem sparen Sie dadurch…
Wenn Sie Ihre Buchskugel oder die Buchshecke wieder in Form bringen wollen, sollten Sie das am besten in der zweiten…
Einige Staudendiven werfen sich im Sommer derart in Schale, dass ihre Standfestigkeit darunter leidet. Gefährdet sind Pfingstrosen oder Dahlien mit…
Ein Feldsalat für den Sommer, der nicht schießt und Farbe ins Beet und auf den Teller bringt? Gibt's nicht. Was…
… sind das die frühsommerlichen Opfer eines marodierenden Wolfsrudels? Keine Angst: Es handelt sich lediglich um eine Technik, mit der…
Einige Gemüsearten setzen ihre Blütenknospen an, wenn die Tage besonders lang sind. Sie schossen, sagt der Gärtner, und werden dabei…
Jetzt ist eine gute Zeit, um Brunnenkresse (Nasturtium officinale) zu säen. Wichtigste Bedingung zum Wachsen und Gedeihen: ein dauerhaft feuchter…
Kaum ein Gemüse reift in so kurzer Zeit wie das Radieschen. Wenn man alle zwei bis drei Wochen sät kann…
Die Raupen des Buchsbaumzünslers (Diaphania perspectalis) treten erst seit einigen Jahren bei uns auf und können erhebliche Schäden hervorrufen. Die…
Wärmeliebende Kulturen wie Tomaten, Gurken, Paprika, Auberginen oder Zuckermelonen stehen auf schwarze Mulchfolien. Eine solche Abdeckung verbessert das Wachstum und…
Der Holunder beherbergt nicht nur nach altem Volksglauben wohlgesinnte Götter, sondern ist auch eine unerschöpfliche Quelle für Hausapotheke und Küche…
Diesen Monat werden die ersten Süßkirschensorten reif. Wissenschaftler von Agroscope und der ETH Zürich haben kürzlich herausgefunden, dass die Größe…
Ringelblume, Kapuzinerkresse und Studentenblume (Tagetes) sind nicht nur hübsche Sommerblumen, sondern sie werden auch häufig als Gründünger eingesetzt. Unter anderem…
Mit dem so genannten Junifruchtfall befreit sich ein Obstbaum von ungenügend befruchteten oder überzähligen Früchten. Besonders bei Kernobstbäumen empfiehlt es…
Der Wurmfarn (Dryopteris filix-mas) heißt so, weil er früher zur Behandlung von Bandwurmbefall eingesetzt wurde. Heutzutage machen sich Gärtner die…
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.