Hornung, wie unsere Vorfahren den Februar nannten, steckt bereits voller Ahnungen und Hoffnungen. Doch seine "Frühlingstage" sind mit Vorsicht zu genießen.
Viele Ziersträucher belohnen einen Winterschnitt mit üppiger Blüte. Allerdings ist dabei zwischen zwei Gruppen zu unterscheiden: Bei Frühjahrsblühern, die ihre…
Vergessen Sie nicht, immergrüne (Kübel-)Gehölze gelegentlich zu wässern. Entfernen Sie sparrige Geiltriebe, die Kübelpflanzen bei Lichtmangel im Winterquartier gebildet haben.…
Der Rotpustel-Pilz ist ein Schwächeparasit, der nicht sehr wählerisch ist. Ahorn, Linde, Hainbuche sind seine bevorzugten Wirtspflanzen, aber auch geschwächte…
Die Zwergbaumtomate (Cyphomandra abutiloides) ist verwandt mit der größeren Tamarillo und wird aufgrund ihres obstig-fruchtigen Geschmacks auch Brasilianischer Samtpfirsich genannt.…
An frostfreien Tagen bietet sich eine günstige Gelegenheit, sommerblühende Ziersträucher „auf den Stock zu setzen". Schneiden Sie Schmetterlingsstrauch (= Sommerflieder,…
An Vermoosungen und den unvermeidlichen Kalkausblühungen an Terracotta-Gefäßen scheiden sich die Geschmäcker. Wem der graugrüne Überzug missfällt, kann ihn mit…
Wahre Liebhaber verfrühen ihre Stöcke unter speziellen Terracotta-Treibtöpfen mit Deckel, aber ein einfacher, genügend großer Eimer tut's auch. Stülpen Sie…
Der Schnee ist noch gar nicht vollständig geschmolzen, da tauchen Schneeglöckchen auf und verkünden den Frühlingsbeginn. Die ungeduldigen Zwiebelblüher verschaffen…
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.