Main menu

Die besten Gartentipps im Januar

Die besten Gartentipps im Januar (84)

Das eine oder andere vorwitzige Blütlein kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Januar ein Monat der Ruhephase ist. Doch auch jetzt gibt es einiges zu tun.

Gute Anzuchterde sollte keimfrei, wasserdurchlässig und nährstoffarm sein, damit sich die Schützlinge ein bisschen anstrengen müssen und kräftig wurzeln. Normale…
Eine kleine Erinnerung an die Wärme des Südens können wir in diesem kältesten aller Monate gut vertragen. Wie wär’s zum…
Jetzt ist die Zeit günstig, um den Anbau auf dem Gemüseebeet zu planen, neue Sorten auszuwählen und den alten Saatgutbestand…
Im Kleingewächshaus ranken meist Fruchtgemüsearten, die den Boden stark und einseitig beanspruchen. Hinzu kommt, dass aufgrund der besonderen Bedingungen unter…
Dahlien kann man kurz vor dem Pflanzen per Knollenteilung vermehren. Eine wesentlich höhere Ausbeute erhält man aber, wenn man im…
Der Name ist Programm: Bei der Chinesischen Winterblüte (Chimonathus praecox) erscheinen die cremegelben Blütenglocken mit ihrem purpurnen Zentrum mitten im…
Die Fensterbank ist ein schmaler Grat für empfindliche Zimmerpflanzen. Bei Frostwetter kann das Glas so kalt werden, dass Orchideen und…
Zur Blütezeit im Winterhalbjahr brauchen Alpenveilchen (Cyclamen persicum) einen zwar hellen, aber vor direkter Sonne geschützten Platz im Haus. Noch…
So schön ein in Schnee gepacktes Gewächs auch aussieht – viele immergrüne Bäume und Sträucher leiden unter dem schweren Gewicht.…
Im grauen Winter haben Zimmerpflanzen häufig mit Lichtmangel zu kämpfen. Weil das Licht noch dazu meist nur aus einer Richtung…
Gemüse und Obst, das mangels kühlen Kellers im Schuppen, in der Gartenlaube oder auf dem Balkon lagert, ist frostgefährdet. Für…
Auf die Blüten der bizarren Blattschöpfe muss man mitunter jahrelang warten. Wenn es trotz hellem Platz und fachgerechter Pflege einfach…
Immergrüne Pflanzen dürsten auch im Winter. Giessen Sie gelegentlich an frostfreien Tagen. Kontrollieren sie im Herbst gepflanzte Stauden. Hochgefrorene Pflanzen…
Wenn eine Zimmerlinde (Sparrmannia africana) das Blühen verlernt, liegt das oft am falschen Winterquartier. Im warmen Wohnzimmer fühlt sich der…
Wer Wert auf einen makellosen grünen Teppich legt, sollte diesen im Winter möglichst wenig betreten. Gefrorene Halme brechen bei Belastung…
Büschelartige, zwergige Auswüchse an Bäumen, die der Volksmund als "Hexenbesen" bezeichnet sind eine Laune der Natur, die man dekorativ zu…
Die geruhsame Zeit in der warmen Stube bietet sich an, um neue Beete und Gartenecken zu planen. Als Grundlage für…
Bei schnee- und frostfreiem Boden lassen sich die Wurzeln des Löwenzahns zu Tage fördern und im Keller zur zarten Salatbeigabe…
Die Vegetationsruhe ist der ideale Zeitpunkt, um Scheren und andere Schnittwerkzeuge zu pflegen. Verdreckte Teile lässt man am besten in…
Bei der Haselnuss sitzen die männlichen Blütenkätzchen und die unscheinbaren weiblichen Blüten zwar auf einem Strauch – sie können aber…