Die besten Gartentipps im März

Die besten Gartentipps im März (91)

Die Strahlen der Märzsonne, zahlreiche Frühblüher und das Gezwitscher der Vögel locken den Gärtner aus der Reserve. Und nicht zuletzt die Verheißung: Frühlingsbeginn!

Prachtblüher wie Narzissen, Kaiserkronen, Lilien und Tulpen bleiben jahrelang am selben Platz blühfähig, wenn man sie alljährlich mit ausreichend Nährstoffen…
Knollensellerie braucht zum Keimen viel Licht, viel Wärme und viel Zeit. Im März geht’s los mit der Anzucht am Fensterbrett.…
Keimlinge und Jungpflanzen brauchen einen gut abgesetzten Boden, der sie über Kapillarröhrchen aus der Tiefe mit Wasser versorgt. Wenn der…
Die Goldjohannisbeere (Ribes aureum) ist eine Wildform der Johannisbeere und bringt nicht so viele Früchte hervor wie die Kulturformen, kann…
Als ursprünglicher Strandbewohner kommt Meerkohl (Crambe maritima) natürlich bestens auf salzhaltigen Böden zurecht. Zum Salzstreuer brauchen Sie aber nun nicht…
Wärmebedürftige Obstarten wie Pfirsich, Aprikose, Kiwi und Wein sowie Himbeeren und Brombeeren bevorzugen die Frühjahrspflanzung. Wurzelscheiben mit Kompost düngen (bis…
„Wer Salbei baut, den Tod kaum schaut“, lautete eine hoffnungsvolle Devise im Mittelalter. Um die heilenden Kräfte des Salbei voll…
Weil Aprikosen oft schon im März blühen, sind sie besonders spätfrostgefährdet. Erschwerend kommt hinzu, dass sich bei nasskaltem Wetter kaum…
Thymian ist wie gemacht, um Fugen von gepflasterten Wegen oder Treppenstufen zu begrünen. Gelegentliche Tritte tun dem Überlebenskünstler, der sich…
Die Gemeine Berberitze (Berberis vulgaris) wird wegen ihrer Schnittverträglichkeit gerne als robuste, dornige Schutzhecke eingesetzt. Häufig erzählt man sich auch,…
Traditionellerweise werden Erdbeeren im August gepflanzt. Doch in den letzten Jahren hat die Frühjahrspflanzung im März/April zunehmend Freunde gewonnen, vor…
Bei frühblühenden Obstsorten sind die Blüten von Spätfrösten bedroht – und erfrorene Blüten tragen keine Früchte. Diese Gefährdung lässt sich…
Sobald der Frost aus dem Boden gewichen ist, gibt es grünes Licht für Steckzwiebeln. Im Gegensatz zur Küchenzwiebel braucht die…
Von der Verwendung her kann man Rhabarber dem Obst zuordnen, per botanischer Definition ist er aber ein Gemüse. Die süß-sauren…
Bei günstiger Witterung bzw. im Frühbeet oder unter Folie können im März schon Frühsorten von Möhren, Radieschen, Rettich oder Salaten…
Tröge bieten kleinwüchsigen Standortspezialisten ein ideales Zuhause und dem Auge einen reizenden Blickfang. Leider sind alte Steintröge nur schwer zu…
„Der Frühling ist da, wenn dein Fuß auf drei Gänseblümchen treten kann“, so eine Bauernregel. Nicht selten ist das schon…
Wer außerhalb der Weinbauregionen und eines Gewächshauses Auberginen ernten möchte, sollte ihnen den sonnigsten Platz im Garten bieten, auf einen…
Die Wurzelscheiben der Obstbäume dürfen nun vor Start der Wachstumssaison mit Kompost oder Dünger versorgt werden. Dazu arbeitet man das…
Innerhalb einer Saison vollbringen die einjährigen Kletterkünstler aus den Tropen wahre Wunder: Sie stürmen in luftige Höhen und hüllen sich…
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.