Die besten Gartentipps im März

Die besten Gartentipps im März (91)

Die Strahlen der Märzsonne, zahlreiche Frühblüher und das Gezwitscher der Vögel locken den Gärtner aus der Reserve. Und nicht zuletzt die Verheißung: Frühlingsbeginn!

Damit man auch in kleinen Gärten eine größere Auswahl an Beerensträuchern anbauen kann, bietet sich als clevere Lösung die Erziehung…
Die Raupen von Frostspanner, Apfelwickler und Gespinstmotte sind ein gefundenes Fressen für Vögel. Unterstützen Sie die gefiederten Nützlinge bei der…
Als ursprünglicher Strandbewohner kommt Meerkohl (Crambe maritima) natürlich bestens auf salzhaltigen Böden zurecht. Zum Salzstreuer brauchen Sie aber nun nicht…
Zimmer-Alpenveilchen (Cyclamen persicum) gehören wegen ihrer ausdauernden Winterblüte zu den Fensterbanklieblingen. Spätestens zum Ende des Winters hin geht ihnen aber…
Im Gegensatz zu den feineren und empfindlicheren Mark- oder Zuckererbsen, können Schalerbsen (= Palerbsen) bereist im März gesät werden, weil…
Wenn es ums Keimen geht sind Möhren, Zwiebeln oder Petersilie Spätzünder. Lange bevor sie sich zu erkennen geben, nehmen unerwünschte…
Nach einem langen, nassen Winter unter Schnee und Eis sehnen sich Rasengräser nach wärmenden Sonnenstrahlen, Luft und Nährstoffen. Bei Bedarf…
Stachelbeeren blühen an den ein- und zweijährigen Trieben. Um die Blüten- und damit auch Fruchtentwicklung zu fördern, empfiehlt sich ein…
Diesen Monat erfolgt der Startschuss für bunte Himmelsstürmer. Einjährige Kletterpflanzen müssen behütet aufgezogen werden, ehe Sie ab Mai ins Freie…
Im März eröffnen Meerkohl und Löwenzahn die Saison der Bleichgemüsearten. Dafür kommen Tonglocken oder schwarze Eimer zum Einsatz, die man…
Größere Obstgehölze sind mit ihrem Wurzelballen nicht nur schwer zu transportieren, sondern auch teurer als die ballenlosen Exemplare, die zwar…
Aufgrund der süßen Zellsäfte sind die Wurzeln der Obstbäume für Wühlmäuse ein ausgesprochener Leckerbissen. Dieser Bedrohung versuchen viele Gärtner durch…
Wenn die Märzsonne Schnee und Frost vertrieben hat, kommt Leben ins Erdbeerbeet. Befreien Sie die Pflanzen von alten, welken Blättern.…
Bei Pfirsichen unterscheidet man „wahre" und „falsche" Fruchttriebe. Erstere erkennt man an ihren zusammenstehenden Knospen-Drillingen: Eine spitze Holzknospe ist meist…
Blumenrohr (Canna) und Dahlien gehen nach den Eisheiligen mit Vorsprung ins Beet, wenn man sie jetzt aus dem Winterlager holt…
Fast alle Beerensträucher sind Flachwurzler und dankbar, wenn man ihren Wurzelraum mit einer Mulchdecke vor Austrocknung schützt. Da eine Abdeckung…
Nach dem Motto „so spät wie möglich einräumen und so früh wie möglich ausräumen“ dürfen robuste Kübelbewohner wie Oleander, Olive,…
Die Yamswurzel (Dioscorea batatas) ist eine raschwüchsige Rankpflanze aus Asien, die als Überdauerungsorgan dicke essbare Knollen bildet. Allerdings tummeln sich…
Innerhalb einer Saison vollbringen die einjährigen Kletterkünstler aus den Tropen wahre Wunder: Sie stürmen in luftige Höhen und hüllen sich…
Kräuter sind ideale Rosenbegleiter. Ihr würziger Duft ergänzt sich wunderbar mit den lieblichen Rosenaromen, ihre zarten Blütenwolken umschmeicheln die königliche…