Die besten Gartentipps im März

Die besten Gartentipps im März (91)

Die Strahlen der Märzsonne, zahlreiche Frühblüher und das Gezwitscher der Vögel locken den Gärtner aus der Reserve. Und nicht zuletzt die Verheißung: Frühlingsbeginn!

Gräser und Farne sowie sommer- und herbstblühende Stauden wollen zeitig in die Erde, damit sie sich bis zu ihrer Paradezeit…
Kräuter sind ideale Rosenbegleiter. Ihr würziger Duft ergänzt sich wunderbar mit den lieblichen Rosenaromen, ihre zarten Blütenwolken umschmeicheln die königliche…
Vor dem Austrieb der Erdbeerpflanzen ist es sinnvoll, das Beet auszuputzen. Dabei werden zuerst die kranken Blätter ausgeschnitten, ohne das…
Die Wurzelscheiben der Obstbäume dürfen nun vor Start der Wachstumssaison mit Kompost oder Dünger versorgt werden. Dazu arbeitet man das…
Wer außerhalb der Weinbauregionen und eines Gewächshauses Auberginen ernten möchte, sollte ihnen den sonnigsten Platz im Garten bieten, auf einen…
Rosinen? Das sind eigentlich getrocknete Weinbeeren. Beim Japanischen Rosinenbaum „Canela“ (Hovenia dulcis) dagegen, einem 4–5 m hohen, sommergrünen Gehölz mit…
Bei günstiger Witterung bzw. im Frühbeet oder unter Folie können im März schon Frühsorten von Möhren, Radieschen, Rettich oder Salaten…
Die Raupen von Frostspanner, Apfelwickler und Gespinstmotte sind ein gefundenes Fressen für Vögel. Unterstützen Sie die gefiederten Nützlinge bei der…
Möhren sind nicht zimperlich. Frühsorten kann man säen, sobald Schnee und Frost grünes Licht geben. Allerdings keimen Möhrensamen sehr langsam.…
Um die Keimung zu fördern und Pilzkrankheiten vorzubeugen, beizen manche Tomatenliebhaber ihre Samen vor der Aussaat. Meist kommt dabei Knoblauch…
Jetzt, nachdem die härtesten Fröste des Winters überstanden sind und bevor die Bäume austreiben, ist der beste Zeitpunkt, eventuell entstandene…
Bei frühblühenden Obstsorten sind die Blüten von Spätfrösten bedroht – und erfrorene Blüten tragen keine Früchte. Diese Gefährdung lässt sich…
Damit man auch in kleinen Gärten eine größere Auswahl an Beerensträuchern anbauen kann, bietet sich als clevere Lösung die Erziehung…
Blumenrohr (Canna) und Dahlien gehen nach den Eisheiligen mit Vorsprung ins Beet, wenn man sie jetzt aus dem Winterlager holt…
Zimmer-Alpenveilchen (Cyclamen persicum) gehören wegen ihrer ausdauernden Winterblüte zu den Fensterbanklieblingen. Spätestens zum Ende des Winters hin geht ihnen aber…
Nach einem langen, nassen Winter unter Schnee und Eis sehnen sich Rasengräser nach wärmenden Sonnenstrahlen, Luft und Nährstoffen. Bei Bedarf…
In der Mischkultur leistet Knoblauch willkommene Nachbarschaftshilfe. Zwischen Erdbeeren gesteckt, schützt er vor Grauschimmel, den Möhren hält er die Möhrenfliege…
Wehret den Anfängen! Wer unliebsamen Kräutern und Gräser schon jetzt Einhalt gebietet, spart sich später eine Menge Arbeit. Dabei sollte…
Als eine der ersten Gründüngungspflanzen des Jahres bietet der Gelbsenf (Sinapis alba) gute Dienste. Seine Stärken sind das rasche Wachstum…
Oberirdisch ist die Topinambur (Helianthus tuberosus) eine stattiche Blütenstaude, unterirdisch ein schmackhaftes Gemüse. Sobald der Boden frostfrei ist, können Sie…