Die besten Gartentipps im März

Die besten Gartentipps im März (91)

Die Strahlen der Märzsonne, zahlreiche Frühblüher und das Gezwitscher der Vögel locken den Gärtner aus der Reserve. Und nicht zuletzt die Verheißung: Frühlingsbeginn!

Mancher Rasen bietet nach der Schneeschmelze einen unschönen Anblick. An strohfarbigen bis braun-grauen Flecken und abgestorbenen Rasenbüscheln sind oft Pilzkrankheiten…
Die Raupen von Frostspanner, Apfelwickler und Gespinstmotte sind ein gefundenes Fressen für Vögel. Unterstützen Sie die gefiederten Nützlinge bei der…
Sobald der Frost aus dem Boden gewichen ist, gibt es grünes Licht für Steckzwiebeln. Im Gegensatz zur Küchenzwiebel braucht die…
Entfernen Sie Reisigmantel und Erdhäufel, sobald sich die ersten frischen Triebe zeigen. Die Rosen brauchen nun Luft und Licht und…
Bei frühblühenden Obstsorten sind die Blüten von Spätfrösten bedroht – und erfrorene Blüten tragen keine Früchte. Diese Gefährdung lässt sich…
Die Königin der Südfrüchte lässt sich kinderleicht selbst vermehren, indem man den Blattschopf einer reifen Frucht bewurzeln lässt: Schneiden Sie…
Prachtblüher wie Narzissen, Kaiserkronen, Lilien und Tulpen bleiben jahrelang am selben Platz blühfähig, wenn man sie alljährlich mit ausreichend Nährstoffen…
Vor dem Austrieb der Erdbeerpflanzen ist es sinnvoll, das Beet auszuputzen. Dabei werden zuerst die kranken Blätter ausgeschnitten, ohne das…
Wenn die Märzsonne Schnee und Frost vertrieben hat, kommt Leben ins Erdbeerbeet. Befreien Sie die Pflanzen von alten, welken Blättern.…
Rosinen? Das sind eigentlich getrocknete Weinbeeren. Beim Japanischen Rosinenbaum „Canela“ (Hovenia dulcis) dagegen, einem 4–5 m hohen, sommergrünen Gehölz mit…
Auf nicht benötigten Beeten Gründünger wie Gelbsenf oder Alexandrinerklee einsäen. Bei trockener Witterung können Sie den Kompost sieben. Reifer Feinkompost…
Nicht „viel hilft viel“, sondern „weniger ist mehr“ heißt die Devise beim Düngen im Obstgarten. In vielen Fällen sind unsere…
Das Abmoosen ist eine alte Vermehrungstechnik, die heute vor allem von Bonsaigärtnern zur Gewinnung von interessantem Rohmaterial praktiziert wird. Wie…
Damit man auch in kleinen Gärten eine größere Auswahl an Beerensträuchern anbauen kann, bietet sich als clevere Lösung die Erziehung…
Die Primadonna unter den Zwiebelpflanzen wünscht etwas mehr Zuwendung als ihre Beetkollegen. Ihre Blüten strecken Lilien gerne in die Sonne,…
Sobald die Temperaturen über 10 °C steigen, wird der Apfelblütenstecher munter. Die Rüsselkäfer stärken sich zunächst an den schwellenden Apfelknospen,…
Eine organische Mulchauflage bieten viele Vorteile für Stauden- und Gehölzpflanzungen (Baumscheiben). Verdunstung, konkurrierender Unterwuchs und Bodenerosion werden unterdrückt und die…
Knollensellerie braucht zum Keimen viel Licht, viel Wärme und viel Zeit. Im März geht’s los mit der Anzucht am Fensterbrett.…
Fast alle Beerensträucher sind Flachwurzler und dankbar, wenn man ihren Wurzelraum mit einer Mulchdecke vor Austrocknung schützt. Da eine Abdeckung…
Erbsen liefern die besten Erträge, wenn sie früh gesät werden und möglichst viel Laubmasse entwickelt haben, bevor die Blüten und…
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.