Main menu

Die besten Gartentipps im Juni

Die besten Gartentipps im Juni (88)

Der Juni wird im Allgemeinen mit dem Frühsommer gleichgesetzt. Dieser beginnt, wenn die Apfelbäume verbühen und die Ebereschen zu blühen beginnen. Zu tun gibt's in dieser Zeit einiges.

Ganz einfach, sie wächst darin. Anfang des Monats sind Birnen oder auch Äpfel noch klein genug, um durch die Öffnung…
Grüne Fugen sind nicht jeden Terrassenbesitzer's Sache. Aber die mühsame Bekämpfung mit dem Fugenkratzer auch nicht. Wer nach einfachen Methoden…
Im Gegensatz zu den altbekannten Essigfliegen, die vor allem an Fruchtabfällen lästig sind, kann die Kirschessigfliege gesunde reifende Früchte schädigen,…
Unter dem Schadpilz Monilia laxa leidet insbesondere die weit verbreitete Sorte 'Schattenmorelle'. Die Krankheit macht sich während oder kurz nach…
Wer fleißig Rosmarin erntet, wird immer wieder mit Nachschub belohnt. Der mediterrane Klassiker bleibt schön buschig und wüchsig, wenn man…
Ringelblume, Kapuzinerkresse und Studentenblume (Tagetes) sind nicht nur hübsche Sommerblumen, sondern sie werden auch häufig als Gründünger eingesetzt. Unter anderem…
Wenn die Pflanzen im Gewächshaus bei sengender Sonne den Kopf hängen lassen oder gar zu „verbrennen" drohen, reicht regelmäßiges Lüften…
Ob klein oder groß - Säulenäpfel erobern immer mehr Gärten. Die schlanken Bäume passen nicht nur überall hin, sie brauchen…
Ab Juni bereichern die himmelblauen Blüten des Borretsch jedes Beet – und jeden Salatteller. Streuen Sie die dekorativen Blütensternchen aber…
Im Steinbeet verabschiedet sich allmählich der Frühjahrsflor und üppige Polsterstauden wie Blaukissen (Aubrieta), Schleifenblume (Iberis sempervirens), Polster-Phlox (Phlox Subulata-Gruppe) und…
Birnenmelonen (Solanum muricatum), auch als Pepino bekannt, lassen sich wunderbar in einer Ampel auf der Terrasse ziehen. Die eierförmigen Früchte…
Einige Gemüsearten setzen ihre Blütenknospen an, wenn die Tage besonders lang sind. Sie schossen, sagt der Gärtner, und werden dabei…
Den Raupen des Buchsbaumzünslers kann man zumindest bei kleineren Pflanzen gut durch regelmäßiges Absammeln beikommen. Schauen Sie vor allem im…
Aus Kompost lässt sich ein vortrefflicher Flüssig-Dünger herstellen. Lassen Sie 1 Liter Reifkompost in 5 Liter Wasser über mehrere Tage…
Mit den steigenden Temperaturen machen sich im Gartenteich oft Algen breit. Schuld ist oft ein zu hoher Nährstoffeintrag. Abgestorbene Pflanzenteile,…
Einjährige, krautige Triebe, die senkrecht aus den Ästen wachsen, kosten dem Obstbaum Wasser, Licht und Nährstoffe und werden für den…
Damit aus den dünnen Fechsern eine wohlgeformte, möglichst dicke Meerrettichstange wird, legt man sie gegen Ende des Monats frei und…
Als Rambler fasst man in der Regel wüchsige, kletternde Hybriden verschiedenster Wildrosenarten zusammen, die dennoch recht unterschiedliche Wuchsformen bilden. Sie blühen…
Wenn die sengende Sommersonne die Gewächshausluft auf Temperaturen über 35°C treibt, leiden nicht nur empfindliche Kulturen. Besonders in kleinen Häuschen…
Schneiden Sie die welken Blüten von öfterblühenden Beet-, Strauch- und Kletterrosen an der richtigen Stelle aus. Bei Einzelblühten ist kurz…