Die besten Gartentipps im Mai

Die besten Gartentipps im Mai (90)

Der Mai wird nicht umsonst als Wonnemonat bezeichnet: Endlich ist's überall grün, jeden Tag öffnen sich neue Blütenknospen und im Gemüsebeet herrscht Hochbetrieb.

Salbei erntet man am besten im Mai oder Juni, kurz bevor sich die Blüten öffnen. Dann strotzen die Blätter geradezu…
Melonen zählen zu den wärmeanspruchsvollsten Gemüsearten. Wer den Anbau im Garten wagt, muss auf einen warmen und langen Sommer hoffen…
Zwischen Frühjahrsblühern und Sommerflor betritt der staksige Zierlauch die Bühne und füllt die Blütenlücke mit seinen prachtvollen Kugeln. Zu seinem…
Wer das duftende Würz- und Heilkraut im Garten hat, kommt mit dem Ernten oft nicht hinterher. Jeden Schnitt kontert die…
Nach den Eisheiligen können robuste Gurkensorten ins Freilandbeet gepflanzt oder direkt gesät werden. Gönnen Sie den wärmebedürftigen Zöglingen eine schwarze…
Die Lorbeerrose (Kalmia) ist ein immergrüner Kleinstrauch, der sich prächtig mit dem eng verwandten Rhododendron versteht. Wie ihr großer Bruder…
... greifen viele Freunde des betörenden Dufts zur Gartenschere und machen sich einen Strauß für die Vase. Ein solcher bleibt…
Basilikum schmeckt nach Sommer und erwartet auch sommerliche Temperaturen. Erst nach den Eisheiligen darf das orientalische Würzkraut ins Freie gepflanzt…
Kerbel (Anthriscus cerefolium) kann wie Kresse das ganze Jahr auf der Fensterbank gezogen werden. Im Sommerhalbjahr schlägt er seine Wurzeln…
Kohlfliegen legen ihre Eier am liebsten direkt an den Wurzelhals junger Kohlpflanzen. Um dies zu verhindern, breitet man entweder ein…
Die Bitter-Orange (Citrus trifoliata, Syn.: Poncirus) ist die einzige Citrusart, die deutschlandweit als winterhart gilt; sie übersteht selbst Temperaturen bis –25…
Kaum ein Ziergehölz bietet eine solche Fülle an Blütenfarben wie der Rhododendron. Mit der Sortenauswahl und Pflanzung gedulden sich Liebhaber…
Beim Kronenaufbau von Obstbäumen gilt: Die Stammverlängerung und steil stehende Triebe bilden das Gerüst (Leittriebe), waagrechte Seitentriebe bilden das Fruchtholz.…
Bei Birnen ist der Gag bekannt, aber auch Gurken lassen sich in eine Flasche zaubern. Das Prinzip ist das Gleiche:…
Schwarzbraune Blattflecken und vergilbte Blätter sind ein untrügliches Zeichen für den Befall des Sternrußtaus. Wenn sich die Pilzkrankheit in feuchten…
Mit der so genannten Grünpflücke beginnt die Erntesaison der Stachelbeeren schon ab Mai. Bei starkem Behang kann man bereits Mitte…
Mit über 300 Arten und Sorten hat die Gattung der Storchschnäbel (Geranium) schon bei manchem Pflanzenfreund die Sammlerlust geweckt. Nahezu…
Allmählich beginnt die Blütezeit der Weinreben, sie werden buschig und die ersten Laubarbeiten stehen an. Die Weinrebe blüht in der…
Ab Mitte Mai, wenn Nächte und Boden ausreichend warm sind, dürfen Paprika-Setzlinge ins sonnige Beet. Eine schwarze Mulchfolie, die den…
Viele Rosenliebhaber haben Jahr für Jahr mit Wildtrieben zu kämpfen. Die Wildlinge entspringen der Rosen-Unterlage, also unterhalb der knolligen Veredlungsstelle,…