Die besten Gartentipps im November

Die besten Gartentipps im November (81)

Von seinem Charakter her ist dies eher ein trüber und trister Monat, der zu Aufräumarbeiten draußen und zum Rückzug ins Innere anregt.

Ein kühler (ca. 5°C), luftfeuchter Keller mit Frischluftzufuhr ist der ideale Lagerraum für Obst und Gemüse, steht aber nur den…
Weihnachtssterne sind Kurztagspflanzen. Sie setzen ihre Blüten und farbprächtigen Brakteen (Hochblätter) nur an, wenn sie mehr als zwölf Stunden am…
Der Boden selbst liefert die Antwort: Nur bei schwerer, verdichteter Erde oder bei Neuanlagen macht der Griff zum Spaten Sinn.…
Wer nächstes Jahr Kürbis aus selbst gewonnen Samen anbauen will, sollte wissen: Kürbisse sind leidenschaftliche Fremdbefruchter, die sich gerne auch…
Himbeeren lassen sich bei frostfreiem Wetter problemlos aus Wurzelausläufern vermehren. Einfach mit dem Spaten abstechen, in 10–15 cm lange Stücke…
Die großen und glänzenden Früchte der Torfmyrte (Pernettya mucronata) gibt es je nach Farbsorte in Rot, Rosa oder auch Weiß.…
Die ersten stärkeren Nachtfröste müssen nicht zwangsläufig auch das Ende Ihrer Petunien bedeuten. Sie können die Pflanzen auf 15 bis…
Holunder blüht an den langen, unverzweigten Ruten, die er im Vorjahr getrieben hat. Um den Strauch in Form und bei…
Dass man nicht jede Rose anhäufeln muss, in eher wenig bekannt. Die Grenze verläuft zwischen den einmal- und öfterblühenden Sorten.…
Wenn die Obstgehölze jetzt ihre Blätter verlieren, sollten diese nicht unter dem Baum liegenbleiben, sondern abgerecht werden – vor allem,…
Gemüse ernten, wenn es draußen stürmt und schneit? - ein beheiztes Gewächshaus macht's möglich. Wenn man das Haus lückenlos mit…
Erfahrene Gärtner wissen: Wenn man zu früh mit dem Obstgehölzschnitt beginnt, wächst auch die Gefahr von Frostschäden. Deshalb sind Schnittmaßnahmen…
Bei der biologischen Bekämpfung von Blattläusen sind Florfliegen des Gärtners wichtigste Helfer. Im Herbst wechseln die Nützlinge ihre frischgrüne Farbe…
Wer in der ersten Novemberhälfte die Zwiebel des Rittersterns, auch Amaryllis genannt, setzt, darf sich zu Weihnachten auf einen festlichen…
Oleander müssen im kühlen Winterquartier kaum gegossen werden. Nach der alten Faustregel gießt man erst dann „wenn sich die Erde…
Die ersten Nachtfröste schaden den Endivien nicht. Geschützt durch eine Vliesdecke kann man die Köpfe sogar bis in den Dezember…
Vor den ersten strengen Frösten sind Wasserleitungen, die nach draußen führen, abzustellen. Anschließend dreht man den Hahn auf, damit kein…
Wer einem abgeräumten Beet Gutes tun möchte, kann bei frostfreier Witterung noch Winterroggen (Secale cereale) säen. Das winterharte Getreide keimt…
Kartoffeln wollen dunkel, trocken, luftig und kühl, zwischen 4 und 12 °C, idealerweise um die 5° C lagern. Je wärmer…
von unserer Allgäuer Gartentage-Expertin und BR-Kräuterfrau Adelheid Lingg: Schmetterlingsleicht in die dunkle Jahreszeit mit dem Goldbad Das letzte Gold der…