Die besten Gartentipps im November

Die besten Gartentipps im November (81)

Von seinem Charakter her ist dies eher ein trüber und trister Monat, der zu Aufräumarbeiten draußen und zum Rückzug ins Innere anregt.

Die Mispel ist ein Fruchtgehölz mit Zierstrauchqualitäten. Ende Mai schmückt sich der Strauch mit cremeweißen Blüten, im Oktober mit einem…
Oleander müssen im kühlen Winterquartier kaum gegossen werden. Nach der alten Faustregel gießt man erst dann „wenn sich die Erde…
Rosmarin, Lorbeer, einige empfindliche Thymian-Sorten, Zitronenverbene, Duftpelargonie und andere kälteempfindliche Kräuter aus südlichen Gefilden sollten zum Überwintern ins Haus geholt…
Die lange Kulturzeit mit Aussaat ab März und Ernte ab Oktober ist wohl der Grund, warum der Pastinak im Gemüsebeet…
Eine umweltverträgliche Methode, mit der sich Lagerfäulen merklich vermindern lassen, haben Dr. Roland Weber vom OBZ Jork und Dr. Peter…
Wenn die Temperaturen unter -5 °C fallen, wird’s auch für die härtesten unter den nicht-winterharten Kübelbewohnern ungemütlich. Robuste Pflanzen wie…
Bei Chilisorten lohnt sich das überwintern, denn im zweiten Jahr reifen sie besser aus und liefern deutlich höhere Erträge. Am…
Naturgemäß fallen im Herbst haufenweise kranke Pflanzenreste an. Bei der Frage wohin mit dem infizierten Material, hilft eine einfache Faustregel:…
Bei der biologischen Bekämpfung von Blattläusen sind Florfliegen des Gärtners wichtigste Helfer. Im Herbst wechseln die Nützlinge ihre frischgrüne Farbe…
Weil die riesigen Blätter des Rhabarbers viel Wasser und Energie benötigen, wartet man mit der Pflanzung oder Teilung am besten,…
Wer einem abgeräumten Beet Gutes tun möchte, kann bei frostfreier Witterung noch Winterroggen (Secale cereale) säen. Das winterharte Getreide keimt…
Manche Wildfrüchte wie Schlehen oder Scheinquitten brauchen kühle Temperaturen, damit sie sich für den Genuss eignen. Sanddorn allerdings sollte dabei…
Sortieren Sie krankes und befallenes Erntegut sorgfältig aus, um die Ansteckungsgefahr im Lager zu minimieren. Winterrettich, Möhren und Rote Bete…
Die Pflege im Herbst entscheidet, wie der Rasen im Frühjahr aus den Startlöchern kommt. Kurzgeschoren übersteht er die Wintermonate am…
Wer in den Genuss der berühmten Maibowle kommen möchte, muss jetzt die Zutat säen. Waldmeister ist ein Kaltkeimer, dessen Samen…
Den meisten Ziergräsern ist ihr eigener Blattschopf Schutz genug gegen unwirtliche Winterbedingungen. Man entlässt sie einfach ungeschoren in die kaltnasse…
Die großen und glänzenden Früchte der Torfmyrte (Pernettya mucronata) gibt es je nach Farbsorte in Rot, Rosa oder auch Weiß.…
Der sogenannte Weinbergpfirsich hat seit dem 16. Jahrhundert seinen Platz an den warmen Hängen der Schweiz, wurde aber mit der…
von unserer Allgäuer Gartentage-Expertin und BR-Kräuterfrau Adelheid Lingg: Schmetterlingsleicht in die dunkle Jahreszeit mit dem Goldbad Das letzte Gold der…
Vor den ersten strengen Frösten sind Wasserleitungen, die nach draußen führen, abzustellen. Anschließend dreht man den Hahn auf, damit kein…