Die besten Gartentipps im November

Die besten Gartentipps im November (81)

Von seinem Charakter her ist dies eher ein trüber und trister Monat, der zu Aufräumarbeiten draußen und zum Rückzug ins Innere anregt.

Der frühzeitige Winterschnitt vergrößert die Gefahr von Frostschäden. Deshalb ist er nur unter sehr günstigen Bedingungen zu empfehlen. Wer dennoch…
Die Pflege im Herbst entscheidet, wie der Rasen im Frühjahr aus den Startlöchern kommt. Kurzgeschoren übersteht er die Wintermonate am…
Kartoffeln wollen dunkel, trocken, luftig und kühl, zwischen 4 und 12 °C, idealerweise um die 5° C lagern. Je wärmer…
Der ideale Lagerort für Weißkohl, Rotkohl und Wirsing sollte möglichst kühl, aber frostfrei und luftig sein. Dort bleibt er am…
Weitsicht beim Obstbaumschnitt: Bei starkwüchsigen Gehölzen regt ein früher Winterschnitt die Wuchsfreude weiter an. Himbeeren lassen sich bei frostfreiem Wetter…
Bärlauch gehört zu den Kaltkeimern, deren Samen über einen längeren Zeitraum tiefe Temperaturen (nicht unbedingt Frost) benötigen, um keimhemmende Substanzen…
Sortieren Sie krankes und befallenes Erntegut sorgfältig aus, um die Ansteckungsgefahr im Lager zu minimieren. Winterrettich, Möhren und Rote Bete…
Für üppigen Fruchtbehang sind vor allem Wildrosen wie die Hundsrose (R. canina) oder die Kartoffelrose (R. rugosa) bekannt. Allerdings sind…
Mit ihrem ausgedienten Blattwerk liefern die Bäume derzeit vorzügliches Mulchmaterial. Vor allem Sträucher und Stauden, die ursprünglich aus dem Lebensbereich…
Himbeeren lassen sich bei frostfreiem Wetter problemlos aus Wurzelausläufern vermehren. Einfach mit dem Spaten abstechen, in 10–15 cm lange Stücke…
Wenn die Temperaturen unter -5 °C fallen, wird’s auch für die härtesten unter den nicht-winterharten Kübelbewohnern ungemütlich. Robuste Pflanzen wie…
Weihnachtssterne sind Kurztagspflanzen. Sie setzen ihre Blüten und farbprächtigen Brakteen (Hochblätter) nur an, wenn sie mehr als zwölf Stunden am…
Wenn winterliche Extrembedingungen zusammenkommen, sind immergrüne Gehölze wie Rhododendren, Lorbeerkirsche oder Stechpalme besonders gefährdet. Wind und Sonne trocken die Pflanzen…
Die Mispel ist ein Fruchtgehölz mit Zierstrauchqualitäten. Ende Mai schmückt sich der Strauch mit cremeweißen Blüten, im Oktober mit einem…
Gefrorener Boden und hohe Sonneneinstrahlung sind ein problematischer Mix für den Wintersalat. Die Blätter dursten, doch die Wurzeln können kein…
Wenn Äpfel braune oder schwarze Flecken zeigen, steckt oft der Apfelschorf dahinter, eine Pilzerkrankung. Sie können Ihre befallenen Errungenschaften zwar…
Wer gerne Wildfrüchte nascht, der weiß wahrscheinlich schon, dass Felsenbirnen essbar sind und lecker schmecken. Nur Wenigen dürfte jedoch bekannt…
von unserer Allgäuer Gartentage-Expertin und BR-Kräuterfrau Adelheid Lingg: Schmetterlingsleicht in die dunkle Jahreszeit mit dem Goldbad Das letzte Gold der…
Bei Chilisorten lohnt sich das überwintern, denn im zweiten Jahr reifen sie besser aus und liefern deutlich höhere Erträge. Am…
Im Winter sollten Zimmerpflanzen regelmäßig entstaubt werden. Der Belag raubt ihnen das ohnehin rar gewordene Licht und behindert die Blattatmung.…
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.