Die besten Gartentipps im November

Die besten Gartentipps im November (81)

Von seinem Charakter her ist dies eher ein trüber und trister Monat, der zu Aufräumarbeiten draußen und zum Rückzug ins Innere anregt.

Mit dem Laubfall geben sich sommergrüne Gehölze nur scheinbar der Winterruhe hin. Die Wurzeln sind jetzt besonders aktiv. Deshalb ist…
Mit ihrem ausgedienten Blattwerk liefern die Bäume derzeit vorzügliches Mulchmaterial. Vor allem Sträucher und Stauden, die ursprünglich aus dem Lebensbereich…
Die ersten Nachtfröste schaden den Endivien nicht. Geschützt durch eine Vliesdecke kann man die Köpfe sogar bis in den Dezember…
Zum Schutz gegen Wühlmausfraß werden Obstbaumwurzeln bei der Pflanzung gern in einen Drahtkorb gesetzt. Nun wurde kürzlich empfohlen, von der…
Wer gerne Wildfrüchte nascht, der weiß wahrscheinlich schon, dass Felsenbirnen essbar sind und lecker schmecken. Nur Wenigen dürfte jedoch bekannt…
Himbeeren lassen sich bei frostfreiem Wetter problemlos aus Wurzelausläufern vermehren. Einfach mit dem Spaten abstechen, in 10–15 cm lange Stücke…
Sortieren Sie krankes und befallenes Erntegut sorgfältig aus, um die Ansteckungsgefahr im Lager zu minimieren. Winterrettich, Möhren und Rote Bete…
Wer nächstes Jahr Kürbis aus selbst gewonnen Samen anbauen will, sollte wissen: Kürbisse sind leidenschaftliche Fremdbefruchter, die sich gerne auch…
Nachdem die Blüten dahin sind, nehmen Ziergräser eine führende Rolle im spätherbstlichen Garten ein. Das stattliche Riesen-Pfeifengras (Molinia arundinacea) fällt…
Vor dem Winter ist der beste Zeitpunkt, alten Baumstämmen eine Wellnesskur zu verpassen. Weil sich unter ihrer rissigen Borke etliche…
Die Pflege im Herbst entscheidet, wie der Rasen im Frühjahr aus den Startlöchern kommt. Kurzgeschoren übersteht er die Wintermonate am…
Erfahrene Gärtner wissen: Wenn man zu früh mit dem Obstgehölzschnitt beginnt, wächst auch die Gefahr von Frostschäden. Deshalb sind Schnittmaßnahmen…
Jetzt, da das Laub gefallen ist, sind Hainbuche, Feldahorn & Co wurzelnackt und zu unschlagbaren Preisen zu haben. Kürzen Sie…
Wer in der ersten Novemberhälfte die Zwiebel des Rittersterns, auch Amaryllis genannt, setzt, darf sich zu Weihnachten auf einen festlichen…
Ein kühler (ca. 5°C), luftfeuchter Keller mit Frischluftzufuhr ist der ideale Lagerraum für Obst und Gemüse, steht aber nur den…
Der Boden selbst liefert die Antwort: Nur bei schwerer, verdichteter Erde oder bei Neuanlagen macht der Griff zum Spaten Sinn.…
Die ersten stärkeren Nachtfröste müssen nicht zwangsläufig auch das Ende Ihrer Petunien bedeuten. Sie können die Pflanzen auf 15 bis…
Tiefe Temperaturen können den Rosenkohl nicht schocken – im Gegenteil: Sinkt das Thermometer, so steigt der Zuckergehalt in den Knospen…
Beim Abräumen von Zierbeeten, Balkonkästen, Schalen oder Gräbern landen Eis-Begonien (Begonia sempervirens-Gruppe) meist auf dem Kompost. Dabei handelt es sich…
Wenn winterliche Extrembedingungen zusammenkommen, sind immergrüne Gehölze wie Rhododendren, Lorbeerkirsche oder Stechpalme besonders gefährdet. Wind und Sonne trocken die Pflanzen…