Die besten Gartentipps im November

Die besten Gartentipps im November (81)

Von seinem Charakter her ist dies eher ein trüber und trister Monat, der zu Aufräumarbeiten draußen und zum Rückzug ins Innere anregt.

Beim Abräumen von Zierbeeten, Balkonkästen, Schalen oder Gräbern landen Eis-Begonien (Begonia sempervirens-Gruppe) meist auf dem Kompost. Dabei handelt es sich…
Bärlauch gehört zu den Kaltkeimern, deren Samen über einen längeren Zeitraum tiefe Temperaturen (nicht unbedingt Frost) benötigen, um keimhemmende Substanzen…
Wenn Äpfel braune oder schwarze Flecken zeigen, steckt oft der Apfelschorf dahinter, eine Pilzerkrankung. Sie können Ihre befallenen Errungenschaften zwar…
Die Mispel ist ein Fruchtgehölz mit Zierstrauchqualitäten. Ende Mai schmückt sich der Strauch mit cremeweißen Blüten, im Oktober mit einem…
Eine einfache Methode, um Beerensträucher zu vermehren, sind Absenker. Zu diesem Zweck biegt man einjährige Seitentriebe eines Mutterstrauchs vorsichtig nach…
Holunder blüht an den langen, unverzweigten Ruten, die er im Vorjahr getrieben hat. Um den Strauch in Form und bei…
Tiefe Temperaturen können den Rosenkohl nicht schocken – im Gegenteil: Sinkt das Thermometer, so steigt der Zuckergehalt in den Knospen…
Schwarzwurzeln, Pastinake, Feldsalat und Winterportulak sind winterharte Gemüsearten, die auch tiefen Temperaturen standhalten. Eine Vliesdecke ist dennoch zu empfehlen. Zum…
Hochstammrosen bedürfen besonderen Winterschutz, da sich ihre Achillesverse, die frostempfindliche Veredlungsstelle, in luftiger Höhe am Kronenansatz befindet. Die alte Methode,…
Im Winter sollten Zimmerpflanzen regelmäßig entstaubt werden. Der Belag raubt ihnen das ohnehin rar gewordene Licht und behindert die Blattatmung.…
Ein kühler (ca. 5°C), luftfeuchter Keller mit Frischluftzufuhr ist der ideale Lagerraum für Obst und Gemüse, steht aber nur den…
Den meisten Ziergräsern ist ihr eigener Blattschopf Schutz genug gegen unwirtliche Winterbedingungen. Man entlässt sie einfach ungeschoren in die kaltnasse…
Vor den ersten strengen Frösten sind Wasserleitungen, die nach draußen führen, abzustellen. Anschließend dreht man den Hahn auf, damit kein…
Pfefferminze wirkt als Tee angenehm beruhigend und peppt Fleischgerichte, Soßen, Salate oder Desserts auf. Wer die Vorzüge frischer Blätter auch…
Besonders an trockenen, windigen und nährstoffarmen Standorten kann die Sitkafichtenlaus Fichten, aber auch Tannenarten und Douglasien das Leben schwer machen.…
Die ersten stärkeren Nachtfröste müssen nicht zwangsläufig auch das Ende Ihrer Petunien bedeuten. Sie können die Pflanzen auf 15 bis…
Wer gerne Wildfrüchte nascht, der weiß wahrscheinlich schon, dass Felsenbirnen essbar sind und lecker schmecken. Nur Wenigen dürfte jedoch bekannt…
Egal wie robust und winterhart eine Pflanze an sich ist – verbringt sie den Winter im Kübel und im Freien,…
Solange es frostfrei bleibt, können noch robuste Obstarten gepflanzt werden. Zum Beispiel Süßkirschen – sie werden seit der Entwicklung der…
Die großfrüchtigen Kiwis gibt es nicht nur im Handel – man kann sie auch bei uns anbauen. Wer eine Pflanze…
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.