Die besten Gartentipps im August

Die besten Gartentipps im August (90)

Dieser Teil des Sommers kann uns noch recht heiße Tage bringen - und ist doch auch schon mit dem melancholischen Flair des Spätsommers behaftet.

Ab Mitte August reifen die violettschwarzen Früchte der Apfelbeere (Aronia melanocarpa). Die rohen Beeren schmecken etwas herb und eignen sich…
Ein bewährter Gast in unseren Gärten ist die Rutenhirse (Panicum virgatum). Mit ihren grazilen Formen zeigen sie wie viele Gräser…
Im Sommer brauchen Obstgehölze in aller Regel keinen Dünger mehr – im Gegenteil. Neue Wachstumsimpulse verzögern die Holzreife und machen…
Kürbisse sind äußerst trinkfeste Gewächse, die in trockenen Sommerwochen am besten täglich ihre Ration Wasser bekommen. Dabei ist möglichst nur…
Die beruhigende Wirkung des Baldrians beim Menschen kehrt sich bei Pflanzengenossen und Boden ins Gegenteil: Als Gieß- und Spritzmittel verhilft…
Wenn die letzte Beere geerntet ist, kommen die Triebe an die Reihe. Ein regelmäßiger Auslichtungsschnitt ist wichtig, um den Strauch…
Rosen und andere Gehölze können nach der Blüte nochmals mit Nährkompost oder einem phosphorbetonten Dünger versorgt werden, um die Anlage…
Für Liebhaber ausgefallener Kräuter ist der Hirschhornwegerich längst kein unbeschriebenes Blatt mehr. Bis in den August hinein kann man den…
Viel zu selten sieht man die Japanische Weinbeere (Rubus phoenicolasius) in den Gärten ranken. Die Ostasiatin lässt wie die verwandte…
Wer gerne einmal Kohl selbst vermehren möchte, lässt dazu einzelne Kohlpflanzen über die Ernte hinaus auf dem Beet stehen und…
Die Buntnessel hat sich längst vom Ruf als Großmutters biederer Fensterbrettklassiker befreit und zu einer der spannendsten Blattschmuckpflanzen gemausert. Jahr…
Wenn die Früchte von reich tragenden Apfel-, Birnen- oder Pfirsichbäumen dicker und dicker werden, sind waagrecht stehende Seitenäste bruchgefährdet. Stützen…
Sommergewitter bringen nicht Wolkenbrüche und Sturmböen, sondern manchmal auch heftige Hagelschauer mit sich. Wird rechtzeitig davor gewarnt und nehmen die…
Der Ackerschachtelhalm wird auch "Zinnkraut" genannt, weil man ihn früher wegen seines hohen Gehalts an Kieselsäure zum Polieren von Zinn…
Im Spätsommer bilden Tigerlilien (Lilium lancifolium) in den Blattachseln kleine dunkelbraune Brutknospen, so genannte Bulbillen, die der Vermehrung der Prachtstaude…
In der ersten Augusthälfte kann noch Grünkohl gepflanzt werden, Chinakohl noch bis Ende des Monats im Abstand 30 x 30…
Um den Sellerie bei Wuchslaune zu halten, muss man im Sommer nachdüngen. Bestens geeignet ist verdünnte Brennnesseljauche, die man in…
Zuletzt sahen wir mehrfach Menschen zufrieden lächelnd einen Gartenmarkt verlassen, mit einem kleinen buschigen Pflänzchen in der Hand, das wir…
Lavendelblüten wecken nicht nur Sommergefühle, mit ihren ätherischen Ölen lassen sie sich auch zu Heilzwecken verwenden („Nervenkraut"). Schneiden Sie die…
Diesen Monat beginnt die Aussaatzeit für Feldsalat, Spinat, Winterzwiebel sowie Winterportulak und Löffelkraut. Auch Radieschen können jetzt noch zur Herbsternte…