Die besten Gartentipps im Dezember

Die besten Gartentipps im Dezember (75)

Erst wenn alle Wintervorbereitungen abgeschlossen sind, kann sich der Gärtner ungestört auf die besinnlichste Zeit des Jahres freuen.

Frostgrade können die Winterspezialisten unter den Kohlen nicht schocken – ganz im Gegenteil: Erst bei tiefen Temperaturen reichern Rosenkohl und…
Nach den ersten leichten Frösten und vor den ersten schweren Frösten ist ein günstiger Zeitpunkt, um Reiser für die Frühjahrsveredlung…
Der Frost macht die fleischigen Hagebutten der Hundrose und anderer Strauchrosen schön weich, so dass sie sich gut verarbeiten lassen.…
Grünkohl ist zwar ziemlich kälteresistent, doch allzu viel sollte man ihm nicht zumuten. Drohen stärkere Kahlfröste sind empfindlichere Sorten wie…
Wählen Sie beim Kauf von Amaryllis-Schnittblumen möglichst Blütenschäfte, deren Knospen bereits Farbe bekennen, aber noch geschlossen sind. So haben Rittersterne…
Die Torfmyrte (Pernettya mucronata) erträgt Fröste bis zu –10 °C und eignet sich deshalb bestens, zwischen Heidekräutern, Gräsern und anderen…
Noch vor dem Winter kann man an einigen robusten Obstarten Schnittmaßnahmen vornehmen. Pflaumenbäume zum Beispiel werden gerne gleich nach dem…
In ländlich gelegenen Gärten lassen Obstgärtner beim winterlichen Schnitt gerne etwas frisches Schnittgut an äußeren Bereichen liegen. Ein solcher Haufen…
Wenn das Laub gefallen ist, lassen sich angeschwollene und aufgeplatzte Triebe, die der Obstbaumkrebs verursacht, leicht erkennen. Schneiden Sie Wucherungen…
Der Komposthaufen kennt kein Saisonende. Um den Rotteprozess in Schwung zu halten, sollten Sie den Haufen zu Winterbeginn noch einmal…
Bei milder Witterung kann man den Schnittlauchballen ausgraben, topfen und am mäßig warmen und hellen Fenster antreiben. Saison für „Winterspargel“:…
Durch Dörren der eingelagerten Äpfel kann man nicht nur ihrem Verderb zuvorkommen: Sie verbreiten damit auch ein angenehmes Aroma im…
Keimsprossen liefern Würze und Vitamine in Hülle und Fülle und sind auf der warmen und hellen Fensterbank kinderleicht zu ziehen.…
Schmecken und Gefallen - die Knoblauchlilie (Tulbaghia violacea), wegen ihrer südarfrikanischen Herkunft auch Kapknoblauch genannt, kann beides. Fürs Schmecken sind…
Um die Mistel herrscht so manches Geheimnis. Bei den Kelten und in der griechischen Mythologie galt sie als Heil- und…
Wenn der Teich komplett zufriert, wird der Sauerstoff für die darin lebenden Pflanzen und Tiere knapp. Im üppig bewachsenen Naturteich…
Pflanzen fühlen sich unter einer weißen Schneedecke gut aufgehoben – aber nur wenn sie natürlich gefallen ist. Ein allzu hoher,…
Im laublosen Zustand lassen sich Krankheitsherde und Schadstellen an den Gehölzen leichter entdecken. Die vom Obstbaumkrebs befallenen Triebe beispielsweise sollten…
Fruchtmumien sind ein Hort für überwinternde Pilze wie die Monilia-Fruchtfäule. Jetzt, da das Laub völlig von den Bäumen gefallen ist,…
Wenn sich auf dem Komposthaufen allerhand Laub und Schnittreste aus dem Herbst angesammelt haben, lassen Sie ihn lieber unbedeckt vor…
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.