Die besten Gartentipps im Dezember

Die besten Gartentipps im Dezember (75)

Erst wenn alle Wintervorbereitungen abgeschlossen sind, kann sich der Gärtner ungestört auf die besinnlichste Zeit des Jahres freuen.

Wer sich in grauen Winterwochen nach Farbklecksen im Garten sehnt, wird bei den Fruchtschmuckgehölzen fündig. Fast schon weihnachtlich präsentieren sich…
Das Rindenpfropfen im Frühjahr ist eine Methode, die jeder erlernen kann. Dazu sollte man sich im Winter die Edelreiser von…
Im Winter knabbern wir besonders gerne an den köstlichen Pistazien-Nüsschen. Die Pflanzen dazu kennt man bestenfalls von Reisen an die…
Bei Wandspalieren hat die Himmelsrichtung Einfluß auf das Fruchten und Gedeihen. Ein nach Osten oder Südosten ausgerichtete Wand eignet sich…
So prächtig ein eingeschneiter Strauch auch aussieht – manch immergrünes Gewächs steht nach heftigen Schneefällen gewaltig unter Druck. Befreien Sie…
Zu Weihnachten sind Nüsse hoch im Kurs. Ob Cashew oder Macadamia, Wal-, Hasel- oder Paranuss – in den dunkelsten Wochen…
Blumenzwiebeln können gesetzt werden, bis der Frost den Boden in Beschlag genommen hat. Gartencenter locken jetzt mit Schnäppchen, die es…
Im Frühbeet harren Feldsalat, Endivien und andere Kältekönner länger aus, wenn Sie die Seitenwände mit einer dicken Laubschicht eindecken und…
Anthurien, auch Flamingoblumen genannt, sind Tropenkinder, die ganzjährig gleich bleibende Bedingungen lieben: Viel (indirektes) Licht, leicht feuchter Boden, hohe Luftfeuchtigkeit…
Haferwurzeln (Tragopogon porrifolius) und Schwarzwurzeln (Scorzonera hispanica) kann man bei offenem Boden den ganzen Winter hindurch roden und als „Winterspargel“…
Um die Mistel herrscht so manches Geheimnis. Bei den Kelten und in der griechischen Mythologie galt sie als Heil- und…
Eine Bodenuntersuchung empfiehlt sich vordringlich für den häufig gedüngten Gemüsegarten. Stechen Sie an mehreren Stellen des Beets etwa spatentief Erde…
Pflanzen fühlen sich unter einer weißen Schneedecke gut aufgehoben – aber nur wenn sie natürlich gefallen ist. Ein allzu hoher,…
Kälte kann den Winterportulak nicht schocken – im Gegenteil: Seine Samen laufen erst auf, wenn die Temperaturen unter 12 °C…
Wenn der Teich komplett zufriert, wird der Sauerstoff für die darin lebenden Pflanzen und Tiere knapp. Im üppig bewachsenen Naturteich…
Einige Pflanzenschätze des Steingartens stammen aus alpinen Lagen, wo sie den Winter unter einer dicken Schneeschicht überdauern. Mit den eisigen…
Edelrosen und andere frostempfindliche Gewächse sind dankbar für einen wärmenden Wintermantel aus Nadelreisig. Fichten- oder Tannenzweige schützen die Pflanzen nicht…
Spinat, Feldsalat, Lauch und Rosenkohl zählen zu den frosthärtesten Gemüsekulturen. Wenn bei klarem Wetter die Temperaturen zwischen Tag und Nacht,…
Holzasche wird seit jeher als Gartendünger verwendet. Sie liefert eine Menge Kalzium und Kalium, stärkt die Pflanzen und wirkt pilz-…
Nicht nur empfindliche Kübelpflanzen, auch Gartenmöbel, der Gartengrill und allerlei Gartengeräte müssen vor nasskaltem Winterwetter in Sicherheit gebracht werden. Wasserleitungen,…