Die besten Gartentipps im April

Die besten Gartentipps im April (92)

Dass sich der Frühling nun voll entfaltet, lässt sich gleichermaßen an den blühenden Gehölzen wie an brütenden Vögeln ablesen. Jetzt werden die Samen gelegt, die uns schon bald erste Ernten bescheren.

Dill ist ein Pfahlwurzler, der das Verpflanzen schlecht verträgt und deshalb ab April an Ort und Stelle gesät wird. Ideal…
Gewöhnen Sie zugekaufte Jungpflanzen aus dem Gewächshaus erst an niedrige Temperaturen, bevor Sie sie ins Beet pflanzen. Robuste Kräuter wie…
Die Hacke kann weit mehr als nur Unkraut beseitigen. Regelmäßiges und oberflächliches Lockern durchlüftet den Boden, fördert die Wasseraufnahme der…
Die meisten Balkonblumen sind Sonnenanbeter. Doch auf (halb-)schattigen Balkonen und Terrassen, der Nordseite des Hauses oder im Schatten eines Baumes…
Nach der Winterruhe sei dem Rasenmäher ein Motorölwechsel und ein Nachschärfen der Messer vergönnt. Vielleicht steht eine Neuanschaffung ins Haus?…
Weinreben wollen kräftig zurückgeschnitten werden, damit sie viele saftige und gesunde Trauben tragen. Aber was ist der richtige Zeitpunkt? Wie…
Wenn Sie einen Rasen anlegen wollen, lassen Sie die Billigmischungen aus dem Baumarkt lieber links liegen. Einige dieser Mischungen enthalten…
Bei Arbeiten am Komposthaufen kommen hier und da dicke weiße Maden zum Vorschein, die man am besten schnell wieder einbuddelt.…
Zu Frühlingsbeginn ist das Wasser im Teich meist ziemlich trübe. Pflanzenreste und anderes organisches Material bilden über den Winter Faulschlamm,…
An sonnigen Tagen kann sich der Frühbeetkasten derart aufheizen, dass die Jungpflanzen darin Schaden nehmen. Durch rechtzeitiges Schattieren oder Frischluftzufuhr…
Wer Johannis- oder Stachelbeeren zur Säulenform oder schmalen Hecke erziehen möchte, der besorgt sich dazu 1- oder 2-triebige Pflanzen. Diese…
Die Blüten- beziehungsweise Hülsenbildung setzt bei Erbsen erst im Langtag ein, also ab einer Tageslänge von zwölf Stunden. Um Erbsen…
Ab April können Blumenkohl, Brokkoli, Weiß- und Rotkohl ihren Platz auf dem Beet beziehen. Um der leidigen Kohlhernie vorzubeugen, kann…
Wenn jetzt im Frühjahr Himbeeren gepflanzt werden, sollte unbedingt ein weiter Reihenabstand von 2 m eingehalten werden. Denn so können…
Die Taybeere hat durch Kreuzung von der Brombeere den garstigen Wuchs geerbt und von der Himbeere die roten Früchte. Allerdings…
Der erste Salat des Jahres kommt aus Wald, Feld und Wiese. Bei Sammel-Neulingen sind botanische Kenntnisse gefragt. Löwenzahn und Gänseblümchen…
Wer einen Kletterspezialisten pflanzen möchte, sollte über dessen Eigenschaften im Klaren sein. Ein oft unterschätzter Vertreter ist der wunderschön blühende…
Naturlieb­habern ist der Kerbel als Doldenblütler bekannt, der bevorzugt auf fetten Wiesen anzutreffen ist. Zudem sät man ihn in Süddeutschland…
Zerfressene Möhren, Zwiebeln, Kohlarten, Rettiche oder Radieschen sind meist die üble Machenschaft von Larven, die über die Luft – sprich…
Beide gehören zur Pflanzengattung Dost (Origanum) und werden gerne verwechselt. Doch im Geschmack unterscheiden sich die beiden deutlich. Während Majoran…
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.